Das Weltzeitalter

Eine Hypothese über das Ende der Neuzeit, das Ende der europäischen Epoche und über den Anfang des Weltzeitalters
Academia, 1. Auflage 1993, 128 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Academia Philosophie
Buch
16,50 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-88345-543-3
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Professor PhDr. Radim Palous (1924) ist der erste freigewählte Rektor der Karls-Universität zu Prag nach dem Umbruch vom Jahre 1989. Seine politische Heimat ist die Bürgerrechtsbewegung der 'Charta 77', seine geistige Heimat das christliche Bekenntnis . Seine 'Paten', seine Lehrer, sind Johann Amos Comenius, an dessen vierhundertsten Geburtstag in diesem Jahr (1992) alle Welt denkt, und der Philosoph Jan Patocka, einer der ersten Sprecher der 'Charta 77', der auch zu den geistigen Vätern des ersten Präsidenten der neuen Tschechoslowakei Václav Havel zählt. Palous trägt plausibel die Hypothese vom Ende des Eurozeitalters (Antike, Mittelalter, Neuzeit) und vom Beginn des Weltzeitalters vor. Was immer und wo immer es auf dieser Erde geschieht, es es betrifft die ganze Welt, die ganze Erde - nicht nur die Menschen, sondern eben alles, was auf Erden ist: die 'Welt'. Sorgsam wird vom Autor die neue Geistigkeit des 'Weltzeitalters' herausgearbeitet.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-88345-543-3
Untertitel Eine Hypothese über das Ende der Neuzeit, das Ende der europäischen Epoche und über den Anfang des Weltzeitalters
Erscheinungsdatum 30.06.1993
Erscheinungsjahr 1993
Verlag Academia
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 128
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG