Dekoloniale und Postkoloniale Perspektiven in der Friedens- und Konfliktforschung

Verortungen in einem ambivalenten Diskursraum
Herausgegeben von Dr. Cordula Dittmer
Nomos, 1. Auflage 2018, 265 Seiten
Buch
54,00 €
ISBN 978-3-8487-4917-1
Lieferbar
eBook
54,00 €
ISBN 978-3-8452-9130-7
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
In der deutschsprachigen Friedens- und Konfliktforschung werden dekoloniale und postkoloniale Perspektiven bisher noch selten verwendet und kaum intensiv diskutiert. Der vorliegende ZeFKo-Sonderband bietet einen Einblick in verschiedene Ansätze, die Gewalt, Vulnerabilität, Flucht, Staatlichkeit, Raum, Counterinsurgency-Politik oder Identitätskonstruktionen kolumbianischer Jugendlicher durch dekoloniale und postkoloniale Perspektiven für die Friedens- und Konfliktforschung fruchtbar machen. Der Band vereint Beiträge aus der Politikwissenschaft, Kritischen Sozialgeographie, Fluchtforschung, Katastrophen- und Vulnerabilitätsforschung, Sozialpsychologie sowie der Soziologie.

Mit Beiträgen von
Claudia Brunner, María Cárdenas, Sven Chojnacki, Cordula Dittmer, Christiane Fröhlich, Alke Jenss, Daniel Lorenz, Fabian Namberger, Ruth Streicher, Gerdis Wischnath
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-4917-1
Untertitel Verortungen in einem ambivalenten Diskursraum
Zusatz zum Untertitel ZeFKo Sonderband 2
Erscheinungsdatum 20.04.2018
Erscheinungsjahr 2018
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 265
Medium Buch
Produkttyp ZS-Sonderheft
Rezensionen
»Dieses Buch gibt Anlass genug zu einer weiterführenden Diskussion über die eigenen räumlichen und auch intellektuellen Grenzen hinweg.«
Prof. Dr. Dieter Senghaas, HPB 3/2018, 290
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG