Der Deutsche Presserat

- eine Untersuchung aus rechtlicher Sicht -
Nomos, 1. Auflage 2002, 173 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Nomos Universitätsschriften – Recht
Buch
41,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-8022-7
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der Deutsche Presserat tritt als Selbstkontrollorgan fragwürdigen Methoden der Presseberichterstattung entgegen. Sein wichtigstes Instrument ist ein Beschwerdeverfahren, mit dem unfaire Pressepraktiken gerügt werden können. Viele Verlage haben sich freiwillig verpflichtet, eine solche Rüge im betroffenen Publikationsorgan abzudrucken. Diese Zusagen werden aber nicht immer eingehalten.

Neben der Klärung seiner organisatorischen Strukturen begründet die Autorin, warum der Presserat den Verlag im Konfliktfall zwingen kann, die Rüge zu veröffentlichen. Umgekehrt zeigt sie, wann ein Betroffener erfolgreich gegen eine Presseratsrüge vorgehen kann. Sie legt dar, dass der Pressekodex als Fahrlässigkeitsmaßstab herangezogen werden darf, soweit er die in Pressekreisen als erforderlich angesehene Sorgfalt darstellt.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-8022-7
Untertitel - eine Untersuchung aus rechtlicher Sicht -
Erscheinungsdatum 13.08.2002
Erscheinungsjahr 2002
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 173
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG