Der Einfluss der Spätantike auf die staatsrechtliche Entwicklung im Mittelalter

Von der Niederlassung der germanischen Völker in Europa bis zum Reich Friedrichs II.
Nomos, 1. Auflage 2024, 641 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Rechtsgeschichtliche Forschungen
Buch
209,00 €
ISBN 978-3-7560-1599-3
eBook
209,00 €
ISBN 978-3-7489-4518-5
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die rechtsgeschichtliche Untersuchung zielt darauf ab, die Bedeutung der Spätantike für die Staatenbildung im Mittelalter zu beleuchten. Die Spätantike (als Übergangszeit zwischen dem griechisch-römischen Altertum und dem romanisch-germanischen sowie byzantinisch-slawischen Mittelalter) hat den Aufstieg des Okzidents ermöglicht und die kulturellen Anfänge Europas geprägt. Im römischen Reich flossen verschiedene Kulturtraditionen zusammen, aus denen die christlichen Nationen des Kontinents hervorgingen. Die Studie zeigt auf, wie Byzanz das antike Erbe für Europa bewahrt hat.
Die Autorin ist auf die Spätantike, die Byzantinische Geschichte und das Römisches Recht spezialisiert.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7560-1599-3
Untertitel Von der Niederlassung der germanischen Völker in Europa bis zum Reich Friedrichs II.
Erscheinungsdatum 26.11.2024
Erscheinungsjahr 2024
Verlag Nomos
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 641
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG