Der Einsatz privater Sicherheitsdienste auf Handelsschiffen zur Abwehr gegen Piraterie
Eine Analyse unter Aspekten des Völkerrechts und des deutschen Rechts
Nomos, 1. Auflage 2016, 665 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Veröffentlichungen aus dem Institut für Internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg
Beschreibung
Auf einer breiten Literaturbasis analysiert die Autorin das komplexe Regime aus Völkerrecht, transnationalen Standards und nationalem Recht, in dem sich der Einsatz privater Sicherheitsfirmen auf Handelsschiffen abspielt. Zentrale Fragen sind: Welche Rechte und Pflichten haben Firmen, Reedereien und Kapitäne sowie die involvierten Staaten? Wo bestehen Rechtsunsicherheiten bzw. -lücken? Wie sollte eine weitergehende Regulierung erfolgen? Im Fokus der Analyse steht das mehrpolige Verantwortungsgefüge, das sich v.a. aus dem Seevölkerrecht und den Menschenrechten ergibt und durch transnationales Recht sowie das deutsche Verfassungs-, Gewerbe- und Strafrecht erfüllt und ergänzt wird.
Die Autorin macht praktische Vorschläge zur Verbesserung der regulatorischen Rahmenbedingungen. Zugleich leistet sie weiterführende Beiträge zu grundlegenden Fragen der Menschenrechtsdogmatik wie zur Theoriendebatte um transnationale Regulierung. Die umfassende Aufbereitung schwer zugänglichen Materials macht die Arbeit zu einer Fundgrube für alle, die sich mit dem Thema befassen.
Die Arbeit wurde mit dem Helmuth-James-von-Moltke-Preis der Deutschen Gesellschaft für Wehrrecht und Humanitäres Völkerrecht ausgezeichnet.
Die Autorin macht praktische Vorschläge zur Verbesserung der regulatorischen Rahmenbedingungen. Zugleich leistet sie weiterführende Beiträge zu grundlegenden Fragen der Menschenrechtsdogmatik wie zur Theoriendebatte um transnationale Regulierung. Die umfassende Aufbereitung schwer zugänglichen Materials macht die Arbeit zu einer Fundgrube für alle, die sich mit dem Thema befassen.
Die Arbeit wurde mit dem Helmuth-James-von-Moltke-Preis der Deutschen Gesellschaft für Wehrrecht und Humanitäres Völkerrecht ausgezeichnet.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-3482-5 |
Untertitel | Eine Analyse unter Aspekten des Völkerrechts und des deutschen Rechts |
Erscheinungsdatum | 03.01.2017 |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 665 |
Copyright Jahr | 2016 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Die profunden Untersuchungen werden der thematischen Komplexität gerecht... beeindruckend gründliche Analyse.«
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ehlers, RdTW 2017, 200
»Die Arbeit von Oehmke ist klar geschrieben und eingängig strukturiert. Ihr gelingt es, die komplexen Problemlagen auf den unterschiedlichen Rechtsebenen zu erfassen und aufzuarbeiten. Dabei analysiert sie die Probleme treffend, benennt Lösungsoptionen und liefert damit einen wertvollen Beitrag für zukünftige Diskussionen.«
Dr. Tim R. Salomon, S+F 2017, 102
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ehlers, RdTW 2017, 200
»Die Arbeit von Oehmke ist klar geschrieben und eingängig strukturiert. Ihr gelingt es, die komplexen Problemlagen auf den unterschiedlichen Rechtsebenen zu erfassen und aufzuarbeiten. Dabei analysiert sie die Probleme treffend, benennt Lösungsoptionen und liefert damit einen wertvollen Beitrag für zukünftige Diskussionen.«
Dr. Tim R. Salomon, S+F 2017, 102
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de