Der private Haushalt als Gesundheitsstandort
Theoretische und empirische Analysen
Herausgegeben von
Univ. Prof. Dr. Uwe Fachinger, Herausgeber
Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke
Nomos, 1. Auflage 2010, 240 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft
Beschreibung
Assistierenden Technologien und Ambient Assisted Living-Systemen (AAL) kommen im Kontext alters- und behindertengerechter Lebenswelten eine hohe gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung zu. Sie sollen im Alltag helfen, zur Aufrechterhaltung der individuellen Selbständigkeit beitragen und somit die Lebensqualität erhalten und verbessern. Neben ihrer gesellschaftlichen Bedeutung können die Unterstützungssysteme einen Beitrag zur Gesundheits- und Pflegewirtschaft leisten, indem sie sie vorantreiben und darüber hinaus in anderen Wirtschaftszweigen neue Teilmärkte entstehen lassen. Von assistierenden Technologien und AAL-Systemen können Innovationsimpulse ausgehen, die zu einer besseren Bewältigung der sich durch die demographische Entwicklung ergebenden Probleme führen.
Vor diesem Hintergrund wird mit dem vorliegenden Band ein grundlegender Überblick über die zu beachtenden, überwiegend ökonomischen Aspekte von assistierenden Technologien und AAL-Systemen insbesondere im Zusammenhang mit der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung älterer Menschen gegeben. Ein roter Faden, der die Beiträge der renommierten Autoren durchläuft, ist die Herausbildung des privaten Haushalts als Gesundheitsstandort, der durch derartige Technologien gestärkt wird und ein gesundes Altern ermöglichen soll.
Mit Beiträgen von:
Prof. Dr. Knut Blind, Dr. Grit Braeseke, Katrin Claßen, Birgid Eberhardt, Birte Erdmann, Prof. Dr. Uwe Fachinger, Stephan Gauch, Prof. Dr. Rolf G. Heinze, Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke, Christin Juhnke, Dr. Peter Langkafel, Prof. Dr. Axel C. Mühlbacher, Prof. Dr. Gerhard Naegele, Prof. Dr. Frank Oswald, Sabine Troppens, Prof. Dr. Hans-Werner Wahl und Dr. Sven Wydra.
Vor diesem Hintergrund wird mit dem vorliegenden Band ein grundlegender Überblick über die zu beachtenden, überwiegend ökonomischen Aspekte von assistierenden Technologien und AAL-Systemen insbesondere im Zusammenhang mit der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung älterer Menschen gegeben. Ein roter Faden, der die Beiträge der renommierten Autoren durchläuft, ist die Herausbildung des privaten Haushalts als Gesundheitsstandort, der durch derartige Technologien gestärkt wird und ein gesundes Altern ermöglichen soll.
Mit Beiträgen von:
Prof. Dr. Knut Blind, Dr. Grit Braeseke, Katrin Claßen, Birgid Eberhardt, Birte Erdmann, Prof. Dr. Uwe Fachinger, Stephan Gauch, Prof. Dr. Rolf G. Heinze, Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke, Christin Juhnke, Dr. Peter Langkafel, Prof. Dr. Axel C. Mühlbacher, Prof. Dr. Gerhard Naegele, Prof. Dr. Frank Oswald, Sabine Troppens, Prof. Dr. Hans-Werner Wahl und Dr. Sven Wydra.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-5718-6 |
Untertitel | Theoretische und empirische Analysen |
Erscheinungsdatum | 26.08.2010 |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 240 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de