Der Rundfunkstaatsvertrag als föderales Instrument der Regulierung und Gestaltung des Rundfunks
Symposion für Wolf-Dieter Ring zum 60. Geburtstag
Herausgegeben von
Prof. Dr. Jürgen Becker,
Prof. (em.) Dr. Dr. h.c Jürgen Becker,
Prof. Dr. Jürgen Becker,
Martin Gebrande
Nomos, 1. Auflage 2004, 123 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
UFITA-Schriftenreihe des Archivs für Medienrecht und Medienwissenschaft
Buch
34,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-8329-0518-7
Beschreibung
Das Rundfunkrecht ist im Fluß – und dies mehr denn je. Neue technologische Entwicklungen wie pay-TV und video-on-demand oder auch die zunehmende Verschmelzung von Fernsehen und Internet auf der Übertragungsebene einerseits und inhaltlich die Entstehung immer neuer Sendeformate andererseits stellen eine große Herausforderung dar. Wie auf sie zu reagieren ist und vor welchem Hintergrund, darüber gibt dieser Band der UFITA-Schriftenreihe Auskunft.
Behandelt werden die verfassungsrechtlichen Grundlagen (Prof. Dr. Peter Lerche) ebenso wie Fragen der Medienkonzentration im Zusammenhang der zunehmenden Nutzung des Internets auch durch die Rundfunkanbieter (Prof. Dr. Ernst-Joachim Mestmäcker). Weitere Beiträge behandeln die europarechtlichen Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf das Zulassungsregime im Hörfunk (Prof. Dr. Dieter Dörr) wie auch im Bereich von Programmquote oder -förderung (Prof. Dr. Johannes Kreile). Aufgegriffen wird insbesondere auch die Problematik bzw. die Chance, die in der föderalen Struktur des Rundfunks in Deutschland liegt. Abgerundet wird dieser Band durch Beiträge zur Entstehung und den Auswirkungen der Kabelpilotprojekte sowie zu den rundfunkrechtlichen Besonderheiten, die sich aus Art. 111a der Bayerischen Verfassung ergeben.
Behandelt werden die verfassungsrechtlichen Grundlagen (Prof. Dr. Peter Lerche) ebenso wie Fragen der Medienkonzentration im Zusammenhang der zunehmenden Nutzung des Internets auch durch die Rundfunkanbieter (Prof. Dr. Ernst-Joachim Mestmäcker). Weitere Beiträge behandeln die europarechtlichen Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf das Zulassungsregime im Hörfunk (Prof. Dr. Dieter Dörr) wie auch im Bereich von Programmquote oder -förderung (Prof. Dr. Johannes Kreile). Aufgegriffen wird insbesondere auch die Problematik bzw. die Chance, die in der föderalen Struktur des Rundfunks in Deutschland liegt. Abgerundet wird dieser Band durch Beiträge zur Entstehung und den Auswirkungen der Kabelpilotprojekte sowie zu den rundfunkrechtlichen Besonderheiten, die sich aus Art. 111a der Bayerischen Verfassung ergeben.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-0518-7 |
Untertitel | Symposion für Wolf-Dieter Ring zum 60. Geburtstag |
Erscheinungsdatum | 15.04.2004 |
Erscheinungsjahr | 2004 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 123 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de