Der Schutz sozialer Bindungen von Ausländern

Eine Untersuchung zu Artikel 8 EMRK
Nomos, 1. Auflage 2009, 246 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Schriften zum Migrationsrecht
Buch
56,00 €
ISBN 978-3-8329-4975-4
eBook
56,00 €
ISBN 978-3-8452-1974-5
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Bedeutung des Schutzes der sozialen Bindungen (Verwurzelung) von Ausländern durch Art. 8 EMRK hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Der Autor begründet die Begrenzung des Schutzes auf rechtmäßige Aufenthalte und führt damit die vom EGMR bisher offen gelassene Frage einer Lösung zu.
Nach der umfassenden Erörterung des Verhältnisses von EMRK und innerstaatlichem Recht bezieht der Verfasser zur Verdeutlichung der Interessenlage zwischen dem Ausländer und der staatlichen Souveränität des Vertragsstaates die Kantsche Unterscheidung zwischen Besuchs- und Gastrecht in die Auslegung des Art. 8 I EMRK ein. Das Ergebnis der Auslegung wird anhand von einzelnen praktisch relevanten Fallgruppen erläutert.
Zusätzlich gibt er einen Überblick über die sich aus Art. 8 EMRK in aufenthaltsrechtlicher Hinsicht ergebenden Rechtsfolgen und nimmt hierbei auch die Vorschriften des deutschen Aufenthaltsgesetzes und aktuelle Entwicklungen der Rechtsprechung in den Blick.
Abschließend empfiehlt der Autor, die derzeit bestehende Unsicherheit mittels einer Auslegungsvereinbarung der Vertragsstaaten zu beseitigen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-4975-4
Untertitel Eine Untersuchung zu Artikel 8 EMRK
Erscheinungsdatum 02.10.2009
Erscheinungsjahr 2009
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 246
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»sehr umsichtige und sorgfältige Untersuchung mit starkem völkerrechtlichen Einschlag«
Prof. (i.R.) Dr. Bernd Becker, DVBl 21/10

»Der Verfasser hat mit diesem Buch eine außergewöhnlich kenntnisreiche Arbeit vorgelegt, die gleichermaßen detailreich wie mit der erforderlichen Breite die Auswirkungen des Rechts auf das Privatleben nach Art. 8 I EMRK auf das Aufenthaltsrecht darstellt... Dem Buch wünsche ich eine positive Aufnahme.«
Dr. Hans-Georg Maaßen, Ministerialdirigent, ZAR 10/10

»Dieses Werk ist all jenen besonders empfohlen, die eine eingehende kritisch-dogmatische Auseinandersetzung mit speziellen Fragen des Art 8 MRK suchen.«
PD Dr. Alfred Schramm, ÖJZ 9/10

»Insgesamt ist das Buch für Praktiker ein Glücksfall und gerade wegen seines aktuellen Praxisbezugs unbedingt lesenswert: Es ist problemorientiert geschrieben, bildet klare Schwerpunkte und behandelt alle Fragen, die in der Praxis mit dem Schutz des Privatlebens verbunden sind.«
Dr. Klaus Dienelt, www.migrationsrecht.net März 2010
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG