Descriptio
Potentiale des literarischen Beschreibens
Herausgegeben von
Univ.-Prof. Dr. Kurt Hahn,
Univ.-Prof. Dr. Anne-Kathrin Reulecke,
Univ.-Prof. Dr. Steffen Schneider,
Univ.-Prof. Dr. Julia Zimmermann
Rombach, 1. Auflage 2025, 340 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Litterae
Beschreibung
Das Beschreiben hat in der Literaturwissenschaft seit jeher einen schweren Stand und wird selbst in deskriptologischen Systematiken meist in Abhängigkeit vom Erzählen bestimmt. Der Band schlägt einen anderen Weg ein und lotet die Potentiale des Beschreibens auch jenseits narrativer Bindungen aus. Exemplarische Fallstudien und ein erstmals ins Deutsche übertragener Aufsatz von Gérard Genette demonstrieren, wie Verfahren des Deskriptiven keineswegs nur Wirklichkeit abbilden, sondern zuallererst konstituieren. Sie stehen in gattungs- und rhetorikgeschichtlichen Kontexten und erschließen je spezifische ästhetische, epistemologische und kulturgeschichtliche Dimensionen. Im Widerspiel zwischen Referentialität und Reflexivität, zwischen Welt und Wort bleibt die Beschreibung immer in Bewegung.
Mit Beiträgen von
Ursula Gärtner | Gérard Genette | Albert Gröschl | Kurt Hahn | Eveline Krummen | Astrid Poier-Bernhard | Anne-Kathrin Reulecke | Steffen Schneider | Werner Wolf | Julia Zimmermann
Mit Beiträgen von
Ursula Gärtner | Gérard Genette | Albert Gröschl | Kurt Hahn | Eveline Krummen | Astrid Poier-Bernhard | Anne-Kathrin Reulecke | Steffen Schneider | Werner Wolf | Julia Zimmermann
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-98858-037-5 |
Untertitel | Potentiale des literarischen Beschreibens |
Erscheinungsdatum | 24.01.2025 |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Verlag | Rombach |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 340 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de