Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union

calcActive())">
Entstehung, Inhalt und Konsequenzen für den Grundrechtsschutz in Europa
Nomos, 1. Auflage 2002, 83 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes – Rechtswissenschaft
Buch
17,00 €
foo
ISBN 978-3-7890-7949-8
Nicht lieferbar
Beschreibung
Die am 7. Dezember 2000 auf dem Gipfel von Nizza proklamierte Charta der Grundrechte der Europäischen Union stellt einen wichtigen Schritt zur Verbesserung des Grundrechtsschutzes in der EU dar.
Die Studie beschreibt die Entstehungsgeschichte der Charta der Grundrechte und nimmt eine kritische Analyse ihres Inhalts vor. Im Anschluss daran wird die Bedeutung der Charta für den Grundrechtsschutz in der EU diskutiert. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, wie der mehrstufige Grundrechtsschutz in Europa institutionell ausgestaltet werden sollte, insbesondere hinsichtlich des Verhältnisses zwischen dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg (EuGH) und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg.
Das Buch wendet sich an Juristen mit europarechtlichem Interesse, Politologen und Zeithistoriker sowie an politisch und rechtlich interessierte Bürger, die sich einen Überblick über die Grundrechtecharta der EU verschaffen wollen.
Die Juristin und Politologin Nina Philippi beschäftigte sich während ihres Studiums schwerpunktmäßig mit Fragen der Europäischen Integration und absolvierte einen Teil ihres Rechtsreferendariats beim Europäischen Gerichtshof in Luxemburg.
Die Studie beschreibt die Entstehungsgeschichte der Charta der Grundrechte und nimmt eine kritische Analyse ihres Inhalts vor. Im Anschluss daran wird die Bedeutung der Charta für den Grundrechtsschutz in der EU diskutiert. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, wie der mehrstufige Grundrechtsschutz in Europa institutionell ausgestaltet werden sollte, insbesondere hinsichtlich des Verhältnisses zwischen dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg (EuGH) und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg.
Das Buch wendet sich an Juristen mit europarechtlichem Interesse, Politologen und Zeithistoriker sowie an politisch und rechtlich interessierte Bürger, die sich einen Überblick über die Grundrechtecharta der EU verschaffen wollen.
Die Juristin und Politologin Nina Philippi beschäftigte sich während ihres Studiums schwerpunktmäßig mit Fragen der Europäischen Integration und absolvierte einen Teil ihres Rechtsreferendariats beim Europäischen Gerichtshof in Luxemburg.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-7949-8 |
Untertitel | Entstehung, Inhalt und Konsequenzen für den Grundrechtsschutz in Europa |
Erscheinungsdatum | 06.06.2002 |
Erscheinungsjahr | 2002 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 83 |
Medium | Buch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de