Die Demokratie in der Krise?
Eine Analyse zur Mediengesellschaft
Tectum, 1. Auflage 2008, 201 Seiten
Buch
24,90 €
Lieferbar
ISBN
978-3-8288-9734-2
Beschreibung
""Es waren einmal die Massenmedien, sie waren böse…"" Mit diesem ironischen Satz beschreibt Umberto Eco treffend das gesellschaftlich vorherrschende Medienbild, in dessen Zentrum die Vorstellung steht, dass starke Medien manipulative Wirkungen auf schwache Massen ausüben. Während der Medien- und mittlerweile Altkanzler Gerhard Schröder frohlockte, er brauche zum Regieren nur ""Bild, BamS und Glotze"", argwöhnte der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog, Medienkonsum mache die Wählerhirne ""kaputt"". Die Autorin knüpft an den aktuellen Diskurs um die Auswirkungen des Medienwandels auf die komplexe Beziehung von Medien und Politik an. Im Mittelpunkt steht hierbei die Frage, wer denn hier nun eigentlich wen beeinflusst — und welche Rolle dabei die Zuschauerinnen und Zuschauer spielen. Anhand einer Inhaltsanalyse der Tagesschau sowie Interviews mit Politikern, Medienleuten und Rezipienten der Massenmedien wird untersucht, ob es um die Demokratie in Deutschland tatsächlich so schlecht bestellt ist, wie vielerorts befürchtet. Das Ergebnis der Untersuchung wird sicher nicht nur bei Politik- und Medienvertretern einiges Aufsehen erregen …
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-9734-2 |
Untertitel | Eine Analyse zur Mediengesellschaft |
Erscheinungsdatum | 18.10.2008 |
Erscheinungsjahr | 2008 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 201 |
Copyright Jahr | 2008 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de