Die Entstehung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Eine Analyse der Arbeiten im Konvent und kompetenzrechtlicher Fragen
Nomos, 1. Auflage 2003, 185 Seiten
Buch
38,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-8329-0166-0
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Mit der Proklamation der Charta der Grundrechte im Dezember 2000 hat die Europäische Union ein wichtiges Zeichen für den Schutz der Menschenrechte gesetzt. Die Charta, derzeit eine politische Erklärung ohne rechtliche Verbindlichkeit, vereint Grundrechte aller Generationen und bekräftigt ihre Geltung, indem sie die Rechte »sichtbarer« macht.
Gegenstand dieses Buches sind die Arbeiten des Konvents, jenes neuartigen, interinstitutionellen Gremiums, das für den Entwurf der Charta verantwortlich zeichnet. Der Autor dokumentiert den Verlauf der Verhandlungen, die er als Mitarbeiter des österreichischen Regierungsvertreters im Konvent, Dr. Heinrich Neisser, aus nächster Nähe miterleben konnte. Er analysiert die Entstehung der einzelnen Artikel und beleuchtet Hintergründe und (Formel-)Kompromisse. Darüber geht er der Frage nach, wie sich eine rechtsverbindliche Charta auf die Kompetenzen der Europäischen Union auswirken würde.
Ein nützliches und leserliches Buch für rechts- und politikwissenschaftlich Interessierte, die Einblick in die ebenso spannenden wie integrationspolitisch bedeutsamen Verhandlungen des Grundrechte-Konvents gewinnen und die Charta besser verstehen möchten.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-0166-0
Untertitel Eine Analyse der Arbeiten im Konvent und kompetenzrechtlicher Fragen
Erscheinungsdatum 11.06.2003
Erscheinungsjahr 2003
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 185
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG