Die Entwicklung narrativer Kompetenz bei Kindern zwischen 7 und 14 Jahren

Tectum, 1. Auflage 2010, 287 Seiten
Buch
34,90 €
Lieferbar
ISBN 978-3-8288-2367-9
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Hartnäckig hält sich die Annahme, schon 7- und 8-Jährige verfügten über die Sprachkompetenz Erwachsener. Der Spracherwerb wäre demnach beendet, wenn die Kinder in die Schule kommen. Doch dieses Bild stimmt nur, wenn spezielle Ausschnitte der Sprachkompetenz wie der Erwerb grammatischer Mittel betrachtet werden. Um eine Sprache wirklich zu beherrschen, müssen Kinder auch lernen, die Ausdrucksmittel zu kommunikativen Zwecken einzusetzen. Dazu gehört etwa die Fähigkeit, längere Diskurse zu konstruieren. Ute Halm erläutert beispielhaft an 100 Filmnacherzählungen, wie Sprecher zwischen dem 7. und 14. Lebensjahr aus elementaren Diskursmustern allmählich eine hierarchisch organisierte Makrostruktur entwickeln. Dabei betrachtet sie, wie die Textstruktur und der Gebrauch zeitreferenzieller Ausdrucksmittel einander bedingen. Insbesondere ihre Beobachtungen zur Tempus- und Subjektwahl belegen detailliert, warum der Spracherwerb deutlich länger dauert als bisher angenommen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-2367-9
Erscheinungsdatum 05.08.2010
Erscheinungsjahr 2010
Verlag Tectum
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 287
Copyright Jahr 2010
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG