Die Freiheit der Kunst durch Eigentum

Das Urheberrecht zwischen Persönlichkeits- und Eigentumsrecht und die Verarbeitung des Neuen
Nomos, 1. Auflage 2010, 191 Seiten
Buch
49,00 €
ISBN 978-3-8329-5764-3
eBook
49,00 €
ISBN 978-3-8452-2719-1
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Obgleich der „Tod des Autors“ (Roland Barthes) bereits verzeichnet und Kunst als eine Ware wie jede andere bezeichnet wurde (Boris Groys), hält das Urheberrecht weiterhin an einer besonderen persönlichen Beziehung zwischen Werk und Urheber fest. Dieses normative Erfordernis einer eigentümlichen Kreativität ist sowohl aus künstlerischer als auch wirtschaftlicher Sicht zunehmend hemmend. Durch die vorliegende Arbeit wird mit einem als reines Eigentumsrecht konzipierten Urheberrecht eine Alternative zur herkömmlichen persönlichkeitsrechtlichen Prägung aufgezeigt, die zugleich offener gegenüber aktuellen Formen von Kreativität als auch wirtschaftlichen Begebenheiten wäre.
Im ersten Teil der Arbeit werden die einfachrechtlichen Auswirkungen des Erfordernisses einer eigentümlichen Kreativität hinsichtlich der Rechtseinräumung und -ausgestaltung aufgezeigt, wobei u.a. die Grenzen des Zitatrechts dargestellt werden. Nach einer Kritik an der Schutzvoraussetzung der Eigentümlichkeit, erfolgt ein Plädoyer für eine Neuorientierung des Urheberrechts am Merkmal der Neuheit und der Abkehr vom Schutz einer schöpferischen Sonderleistung zugunsten eines Investitionsschutzes. Im sich anschließenden verfassungsrechtlichen Teil wird der Raum für eine Neuorientierung des Urheberrechts abgesteckt.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-5764-3
Untertitel Das Urheberrecht zwischen Persönlichkeits- und Eigentumsrecht und die Verarbeitung des Neuen
Erscheinungsdatum 03.11.2010
Erscheinungsjahr 2010
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 191
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Dem Autor gelingt eine sehr profunde Analyse des Urheberrechts und seiner verfassungsrechtlichen Grundlagen und er stellt eine diskussionswürdige Reformthese auf.«
Prof.Dr. Franz Thedieck, UFITA III/11
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG