Die optimale Standortwahl von Stromerzeugungsanlagen

Politikwissenschaftliche Analyse von Steuerungsinstrumenten
Nomos, 1. Auflage 2017, 419 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Policy Analyse

Buch

76,00 €
ISBN 978-3-8487-3920-2
Lieferbar

eBook

76,00 €
ISBN 978-3-8452-8146-9
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Um die Klimaschutzziele Deutschlands erreichen zu können, muss der Kraftwerkspark fundamental transformiert werden. Konventionelle Erzeugung ist durch erneuerbare Energien und Speicher zu ersetzen. Bisher fand der Anlagenzubau ungesteuert nach betriebswirtschaftlichem Kalkül dort statt, wo die Standortbedingungen optimal waren. Aspekte einer volkswirtschaftlich optimalen Standortwahl wurden nicht berücksichtigt. Für eine solche Steuerung können unter anderem drei Ansätze eingesetzt werden: die G-/L-Komponente, die Marktteilung, die regionale Komponente in der EEG-Ausschreibung und die Strategischen Reserve/der Kapazitätsmarkt.
Der Autor beantwortet, welcher dieser Ansätze sich politisch am ehesten durchsetzen könnte. Hierzu untersucht er die politische Willensbildung mit einer Diskurs- und einer Diskursnetzwerkanalyse. Anhand der Machtpotenziale, der finanziellen Ausstattung und der argumentativen Vernetzung der Diskurskoalitionen bestimmt er deren Durchsetzungsfähigkeit.
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-3920-2
Untertitel Politikwissenschaftliche Analyse von Steuerungsinstrumenten
Erscheinungsdatum 18.05.2017
Erscheinungsjahr 2017
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 419
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de