Die Praxis der Verständigung im Strafprozess
Eine Evaluation der Vorschriften des Gesetzes zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren vom 29. Juli 2009
Herausgegeben von
RiOLG Prof. Dr. Matthias Jahn
Nomos, 1. Auflage 2020, 540 Seiten
Beschreibung
Bei der sogenannten Verständigung in Strafverfahren handelt es sich um ein seit langer Zeit stark umstrittenes Rechtsinstitut. Im Jahr 2013 hat das Bundesverfassungsgericht den dazu ergangenen Regelungen in der StPO zwar eine Verfassungsmäßigkeit attestiert, aber zugleich dem Gesetzgeber aufgegeben, die Schutzmechanismen, die der Einhaltung der grundgesetzlichen Anforderungen dienen, fortwährend auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen.
Dieser Band, vorgelegt von einem Forschungsverbund der Universitäten Düsseldorf, Frankfurt am Main und Tübingen, analysiert auf der Grundlage einer Auswertung der Rechtsprechung und Akten einschlägiger Verfahren sowie von Befragungen justitieller Akteure, wie das geltende Recht durch die Praxis umgesetzt wird.
Dieser Band, vorgelegt von einem Forschungsverbund der Universitäten Düsseldorf, Frankfurt am Main und Tübingen, analysiert auf der Grundlage einer Auswertung der Rechtsprechung und Akten einschlägiger Verfahren sowie von Befragungen justitieller Akteure, wie das geltende Recht durch die Praxis umgesetzt wird.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-7805-8 |
Untertitel | Eine Evaluation der Vorschriften des Gesetzes zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren vom 29. Juli 2009 |
Erscheinungsdatum | 13.01.2021 |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 540 |
Copyright Jahr | 2020 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»diese Studie sollte in keiner Bibliothek einer Polizeifachhochschule fehlen und zudem an der Deutschen Hochschule der Polizei zur Pflichtlektüre im Strafrecht zählen.«
Prof. Dr. jur. Dieter Müller, Die Polizei 4/2023
»eine beeindruckend detailreiche und äußerst lesenswerte Analyse der gegenwärtigen Verständigungspraxis.«
AkadR Dr. Matthias Wachter, StV 12/2021, 829
Prof. Dr. jur. Dieter Müller, Die Polizei 4/2023
»eine beeindruckend detailreiche und äußerst lesenswerte Analyse der gegenwärtigen Verständigungspraxis.«
AkadR Dr. Matthias Wachter, StV 12/2021, 829
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de