Die Verwaltung von Kultur im Völkerrecht

Eine postkoloniale Geschichte
Nomos, 1. Auflage 2021, 409 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Studien zur Geschichte des Völkerrechts
Buch
98,00 €
ISBN 978-3-8487-5375-8
Lieferbar
eBook
0,00 €
ISBN 978-3-8452-9514-5
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das Buch schreibt die Entstehungsgeschichte des Kulturgüterschutzes im Völkerrecht aus einer postkolonialen Perspektive neu. Im Gegensatz zur bisherigen Historiographie von „Kultur“ im Völkerrecht argumentiert die vorliegende Studie, dass der eurozentrische „Kulturstandard“ des 19. und 20. Jahrhundert maßgeblich in Wechselwirkung mit der Entwicklung des Kulturgüterschutzes stand. Verschiedene Akteure nutzten das Recht auf unterschiedliche Weise, um an dem „Zivilisationsdiskurs“ teilzuhaben. Das Ziel des Buchs ist es, ein neues Narrativ in die Geschichte des Kulturgüterschutzes einzuführen. Das dominante Fortschrittsnarrativ soll durch eine kritische Genealogie des Völkerrechts ersetzt werden, welche die hegemonialen Strukturen der Vergangenheit und Gegenwart aufdeckt.
Sebastian M. Spitra ist Post-Doc Researcher am Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien und Mitglied der Jungen Akademie der Akademie der Wissenschaften und Literatur | Mainz.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-5375-8
Untertitel Eine postkoloniale Geschichte
Erscheinungsdatum 23.06.2021
Erscheinungsjahr 2021
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 409
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG