Dinglichkeit und Pflicht

calcActive())">
Eine Untersuchung am Beispiel der Grunddienstbarkeit
Nomos, 1. Auflage 2024, 328 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriften zur Entwicklung des Privatrechtssystems
Beschreibung
Der Begriff der Pflicht ist aus dem Schuldrecht geläufig. Die Arbeit stellt die These auf, dass auch das dingliche Recht Pflichten erzeugt. Es handelt sich dabei aber niemals um Leistungspflichten, sondern immer um Schutzpflichten. Somit sind dingliche Pflichten von schuldrechtlichen zu unterscheiden. Um dies zu belegen, geht die Arbeit den Begriffen des dinglichen Rechts, des dinglichen Anspruchs und der Pflicht nach und setzt sich dabei mit Fragen des Verhältnisses von Schuld- und Sachenrecht auseinander. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse tragen dazu bei, der im Gesetz angelegten Trennung von Schuld- und Sachenrecht Rechnung zu tragen, anstatt die Grenzen zu verwischen, wie dies zuweilen im Recht der Grunddienstbarkeiten passiert.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7560-1472-9 |
Untertitel | Eine Untersuchung am Beispiel der Grunddienstbarkeit |
Erscheinungsdatum | 28.05.2024 |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 328 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Wer Freude an kritischen, bisweilen sezierenden, Gedanken und der Arbeit an ›Begriffen‹ findet, Belesenheit schätzt und die Verteidigung der ›reinen Lehre‹ (und welcher gute Notar hat daran keine Freude), wird Gewinn aus der Lektüre ziehen. Jeder wird ob der umfangreichen Aufarbeitung von Literatur und Rechtsprechung, der klaren Diktion und der scharfen Gedankenführung den Hut ziehen.«
Notar Prof. Dr. Bernd Wegmann, DNotZ 2024, 878
»Trata-se, como do título resulta já, de um estudo que se propõe a vivificar a reflexão jurídico-civil numa sua paragem tida, não raro, como de águas nada agitadas – estado este que a autora, como muito bem se saúda, se propõe a modificar.«
Prof. Tiago Azevedo Ramalho, REVISTA ELECTRÓNICA DE DIREITO 1/2025
Notar Prof. Dr. Bernd Wegmann, DNotZ 2024, 878
»Trata-se, como do título resulta já, de um estudo que se propõe a vivificar a reflexão jurídico-civil numa sua paragem tida, não raro, como de águas nada agitadas – estado este que a autora, como muito bem se saúda, se propõe a modificar.«
Prof. Tiago Azevedo Ramalho, REVISTA ELECTRÓNICA DE DIREITO 1/2025
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de