Drogen, Terror, Öl - Entstehung und Wandel der US-Außenpolitik gegenüber Kolumbien 1999-2003

Eine netzwerkanalytische Betrachtung aus Sicht des neuen Liberalismus
Tectum, 1. Auflage 2007, 146 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Politik begreifen
Buch
24,90 €
Lieferbar
ISBN 978-3-8288-9228-6
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die US-amerikanische Kolumbienpolitik hat sich zur Zeit der Jahrtausendwende stark verändert. Welche Ursachen hatte dieser Wandel? Theoretische Basis für diese Studie ist der neue Liberalismus der Internationalen Beziehungen. Auf dieser Grundlage untersucht Maximilian Kurz die innerstaatlichen Politiknetzwerke der Vereinigten Staaten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Einfluss des 11. September 2001, indem je ein Untersuchungszeitpunkt vor und nach den Terroranschlägen gewählt wurde. So wird herausgearbeitet, welche Akteure und Gruppen die Politikformulierung maßgeblich beeinflussen und in welchem Ausmaß privatwirtschaftliche Interessen dabei eine Rolle spielen. Auf diese Weise lässt sich die Formulierung der Kolumbienpolitik detailliert nachvollziehen und die Entstehung von US-Außenpolitik beispielhaft verdeutlichen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-9228-6
Untertitel Eine netzwerkanalytische Betrachtung aus Sicht des neuen Liberalismus
Erscheinungsdatum 01.01.2007
Erscheinungsjahr 2007
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 146
Copyright Jahr 2007
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG