Einer zahlt und eine betreut?
Kindesunterhaltsrecht im Wandel
Herausgegeben von
Prof. Dr. Kirsten Scheiwe,
Prof. Dr. Maria Wersig
Nomos, 1. Auflage 2010, 291 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriften zum Familien- und Erbrecht
Beschreibung
Wenn Eltern getrennt leben, wird die Sicherung des Kindesunterhalts zum Problem. Wie werden Barunterhalt, Erziehung und Betreuung des Kindes zwischen den Eltern verteilt? Sind die Rollenbilder und Geschlechtermodelle im Recht reformbedürftig? Diese aktuellen Fragen werden aus verschiedenen disziplinären Perspektiven analysiert; Reformperspektiven vor dem Hintergrund des internationalen Vergleichs diskutiert.
Der Sammelband enthält u.a. folgende Beiträge:
Scheiwe, Gleichwertigkeit von Bar- und Betreuungsunterhalt - Reformoptionen und ihre Grenzen
Meder, Kontroversen um die Regelung des Kindesunterhalts 1874 bis in die Weimarer Zeit
Derleder, Die Aufteilung der Elternschaft in der Familienentwicklung des 20. Jahrhunderts
Willekens, Die rechtliche Berücksichtigung asymmetrischer Kindesunterhaltsbeiträge im internationalen Vergleich
Martiny, Gleichheit und Verschiedenheit elterlicher Unterhaltsbeiträge aus rechtsvergleichender Perspektive
Schürmann, Bar- und Betreuungsunterhalt als Kindesunterhaltsbeiträge – Probleme in der gerichtlichen Praxis
Breithaupt, Reformbedarf der Bedarfsfestsetzungen des Kindesunterhaltsrechts
Wersig, Geteilte Elternschaft im Sozial- und Steuerrecht
Wapler, Was kommt nach dem "Altersphasenmodell"?
Der Sammelband enthält u.a. folgende Beiträge:
Scheiwe, Gleichwertigkeit von Bar- und Betreuungsunterhalt - Reformoptionen und ihre Grenzen
Meder, Kontroversen um die Regelung des Kindesunterhalts 1874 bis in die Weimarer Zeit
Derleder, Die Aufteilung der Elternschaft in der Familienentwicklung des 20. Jahrhunderts
Willekens, Die rechtliche Berücksichtigung asymmetrischer Kindesunterhaltsbeiträge im internationalen Vergleich
Martiny, Gleichheit und Verschiedenheit elterlicher Unterhaltsbeiträge aus rechtsvergleichender Perspektive
Schürmann, Bar- und Betreuungsunterhalt als Kindesunterhaltsbeiträge – Probleme in der gerichtlichen Praxis
Breithaupt, Reformbedarf der Bedarfsfestsetzungen des Kindesunterhaltsrechts
Wersig, Geteilte Elternschaft im Sozial- und Steuerrecht
Wapler, Was kommt nach dem "Altersphasenmodell"?
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-5392-8 |
Untertitel | Kindesunterhaltsrecht im Wandel |
Erscheinungsdatum | 10.05.2010 |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 291 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Das Buch gibt durch geballtes Hintergrundwissen und fachkundige Reformüberlegungen eine umfassende Grundlage für die eigene Positionierung in diesem nicht gerade einfachen Themenfeld.«
Sigrid Andersen, Informationen für Einelternfamilien 4/11
»Das Buch ist eine Fundgrube für alle, die nach Erklärungen suchen für schwer nachvollziehbare Regelungen und Entscheidungen in diesem Bermuda-Dreieck der Rechtsfindung, welches einerseits mit der Unterhaltsreform die Eigenständigkeit der Ehefgatten fördern will und andererseits mit dem Ehegattensplitting das genaue Gegenteil bewirkt: die Stärkung des Alleinverdiener-Modells.«
Christel Riedel, FrauenRat 3/11
»Der Band ist für eine differenzierte Auseinandersetzung mit den behandelten Themen sehr geeignet.«
Wolfgang Binschus, ZfF 3/11
»Das Konzept des Buches ist weitgefächert und geht auf. Das Werk gibt auf der Basis historischer, rechtsvergleichender und angrenzender Gebiete einen ausgezeichneten Überblick aktueller und grundlegender Fragen im Kindesunterhaltsrecht und entwickelt ausgewogene Lösungsansätze.«
Dr. Katharina Hilbig, FamRZ 4/11
Sigrid Andersen, Informationen für Einelternfamilien 4/11
»Das Buch ist eine Fundgrube für alle, die nach Erklärungen suchen für schwer nachvollziehbare Regelungen und Entscheidungen in diesem Bermuda-Dreieck der Rechtsfindung, welches einerseits mit der Unterhaltsreform die Eigenständigkeit der Ehefgatten fördern will und andererseits mit dem Ehegattensplitting das genaue Gegenteil bewirkt: die Stärkung des Alleinverdiener-Modells.«
Christel Riedel, FrauenRat 3/11
»Der Band ist für eine differenzierte Auseinandersetzung mit den behandelten Themen sehr geeignet.«
Wolfgang Binschus, ZfF 3/11
»Das Konzept des Buches ist weitgefächert und geht auf. Das Werk gibt auf der Basis historischer, rechtsvergleichender und angrenzender Gebiete einen ausgezeichneten Überblick aktueller und grundlegender Fragen im Kindesunterhaltsrecht und entwickelt ausgewogene Lösungsansätze.«
Dr. Katharina Hilbig, FamRZ 4/11
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de