Erziehung durch Jugendschöffen?
Eine empirische Untersuchung zur Funktion und Stellung der Jugendschöffen im Jugendgerichtsverfahren
Nomos, 1. Auflage 2016, 384 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik
Beschreibung
Bundesweit gab es zum Untersuchungszeitpunkt ca. 12.000 Jugendschöffen und ca. 700 Jugendrichterstellen. Größenordnung und Relation verdeutlichen, dass die Jugendschöffen zentrale Akteure des Jugendgerichtsverfahrens sind. Trotzdem weiß man nichts über sie. Dies ändert sich mit der Untersuchung grundlegend.
Durch die gleichzeitige Befragung der Jugendschöffen und Berufsjugendrichter ermöglicht die Untersuchung zudem einen direkten Vergleich zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung. Dies alles geschieht aufgrund der ungewöhnlich hohen Rücklaufquote auf einer verlässlichen, empirischen Basis. Damit werden der Justizpraxis und den Landesjustizverwaltungen wichtige Erkenntnisse zur Funktion, Stellung und Kommunikation von Jugendschöffen sowie zu deren Kooperation mit den Berufsjugendrichtern geliefert. Zugleich werden vorhandene Optimierungsmöglichkeiten zur besseren Nutzung des Potentials der Jugendschöffen aufgezeigt und abschließend entsprechende Lösungen angeboten.
Durch die gleichzeitige Befragung der Jugendschöffen und Berufsjugendrichter ermöglicht die Untersuchung zudem einen direkten Vergleich zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung. Dies alles geschieht aufgrund der ungewöhnlich hohen Rücklaufquote auf einer verlässlichen, empirischen Basis. Damit werden der Justizpraxis und den Landesjustizverwaltungen wichtige Erkenntnisse zur Funktion, Stellung und Kommunikation von Jugendschöffen sowie zu deren Kooperation mit den Berufsjugendrichtern geliefert. Zugleich werden vorhandene Optimierungsmöglichkeiten zur besseren Nutzung des Potentials der Jugendschöffen aufgezeigt und abschließend entsprechende Lösungen angeboten.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-3134-3 |
Untertitel | Eine empirische Untersuchung zur Funktion und Stellung der Jugendschöffen im Jugendgerichtsverfahren |
Erscheinungsdatum | 26.07.2016 |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 384 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Zum Wohl der betroffenen Jugendlichen, aber auch aller weiteren Beteiligten ist zu hoffen, dass die Erkenntnisse und Forderungen dieser Publikation Eingang in die Praxis finden werden.«
Stephanie Poensgen, Bewährungshilfe 2/2018, 206
»Die Schrift kann allen an der Jugendgerichtsbarkeit theoretisch oder praktisch Interessierten sowie an deren Fortentwicklung Mitwirkenden wichtige Erkenntnisse und Anregungen vermitteln.«
Arthur Kreuzer, NK 2017, 345-346
Stephanie Poensgen, Bewährungshilfe 2/2018, 206
»Die Schrift kann allen an der Jugendgerichtsbarkeit theoretisch oder praktisch Interessierten sowie an deren Fortentwicklung Mitwirkenden wichtige Erkenntnisse und Anregungen vermitteln.«
Arthur Kreuzer, NK 2017, 345-346
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de