Europa und die Welt

Studien zur welt-bürgerlichen Phänomenologie
Academia, 1. Auflage 2013, 210 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe West-östliche Denkwege
Buch
24,50 €
ISBN 978-3-89665-604-9
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Im ersten der drei Teile des Buches wird die 'welt-bürgerliche' Spielart der Phänomenologie eingeführt und eine frei an Edmund Husserl und Martin Heidegger anknüpfende Antwort auf die Frage nach den Bedingungen interkultureller Verständigung entworfen. Der Mittelteil, das Zentrum des Buches, enthält eine phänomenologische Analyse der geistigen Situation bei den antiken Griechen, in der sich das kulturelle Gepräge Europas und die globale Ausstrahlung seiner Errungenschaften Wissenschaft und Demokratie vorbereitete, - Errungenschaften, die Europa mit einer gefährlich ambivalenten Sonderrolle im Wettstreit der Kulturen bezahlt. Im dritten Teil des Buches wird das Verhältnis zwischen Europa und den anderen Kulturen exemplarisch auf drei Feldern erörtert, dem Zusammenhang zwischen Menschenrechten und Verständnis der Familie in Ost und West, der Abhängigkeit des Ethos kultureller Welten von der religiösen Erfahrung und der grundlegenden Bedeutung des Klimas für die Unterschiede zwischen den Kulturen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-89665-604-9
Untertitel Studien zur welt-bürgerlichen Phänomenologie
Erscheinungsdatum 05.05.2013
Erscheinungsjahr 2013
Verlag Academia
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 210
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG