Europol und europäischer Datenschutz
Nomos, 1. Auflage 1999, 107 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes – Rechtswissenschaft
Buch
23,50 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-7890-5979-7
Beschreibung
Der Wegfall der Binnenmarktgrenzen in der EG sowie die Zunahme der Organisierten Kriminalität in Europa haben die Notwendigkeit einer EU-weiten polizeilichen Zusammenarbeit erheblich verstärkt. Einen vorläufigen Höhepunkt dieser Entwicklung stellt die Errichtung des europäischen Polizeiamtes Europol am 1. Oktober 1998 dar. Die Befugnisse dieser Behörde hinsichtlich der Datenverarbeitung haben bei Datenschützern und EG-Bürgern Skepsis hervorgerufen. Grund genug, die Europol-Konvention etwas genauer zu untersuchen.
Nach einer Einführung in die bisherigen Formen der polizeilichen Zusammenarbeit in Europa prüft der Verfasser die Vereinbarkeit der Konvention mit datenschutzrechtlichen Grundsätzen aus europäischer Sicht. Dazu ermittelt er zunächst, ob ein EU-weites Grundrecht auf Datenschutz existiert. Im Mittelpunkt stehen dabei eine Zusammenschau der nationalen Datenschutzregeln der Mitgliedstaaten der Union sowie die Würdigung der bisherigen Rechtsprechung des EuGH und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zum Thema Daten- und Persönlichkeitsschutz. Vor diesem Hintergrund überprüft die Arbeit auch die Bestimmungen der Europol-Konvention.
Nach einer Einführung in die bisherigen Formen der polizeilichen Zusammenarbeit in Europa prüft der Verfasser die Vereinbarkeit der Konvention mit datenschutzrechtlichen Grundsätzen aus europäischer Sicht. Dazu ermittelt er zunächst, ob ein EU-weites Grundrecht auf Datenschutz existiert. Im Mittelpunkt stehen dabei eine Zusammenschau der nationalen Datenschutzregeln der Mitgliedstaaten der Union sowie die Würdigung der bisherigen Rechtsprechung des EuGH und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zum Thema Daten- und Persönlichkeitsschutz. Vor diesem Hintergrund überprüft die Arbeit auch die Bestimmungen der Europol-Konvention.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-5979-7 |
Erscheinungsdatum | 29.04.1999 |
Erscheinungsjahr | 1999 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 107 |
Medium | Buch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de