„Ex castro suo monasterium fecit“
Burganlagen als Gründungsorte von Klöstern im Hoch- und Spätmittelalter
Tectum, 1. Auflage 2023, 284 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Kunstgeschichte
Beschreibung
Das kunsthistorische Werk gibt einen intensiven Einblick in das zur Zeit des Mittelalters praktisch im gesamten Abendland verbreitete Phänomen von in Klöster umgewandelten Burgen. Dabei nutzt der regelmäßig an Ausgrabungen beteiligte Autor seine Kenntnisse im Bereich der Burgenforschung, um so entsprechende Unregelmäßigkeiten in der Topografie und der Gesamtanlage einer monastischen Einrichtung hinreichend deuten zu können – ein nach dem Berliner Landesarchäologen, Prof. Dr. Matthias Wemhoff, absolut sinnvoller, methodischer Ansatz. Für die künftige Burgen- und Klosterforschung stellt die Arbeit eine nützliche Basis dar.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-4989-1 |
Untertitel | Burganlagen als Gründungsorte von Klöstern im Hoch- und Spätmittelalter |
Erscheinungsdatum | 07.12.2023 |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 284 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de