Fernsehaufnahmen im Gerichtssaal

calcActive())">
Ein rechtsvergleichender Beitrag zum Öffentlichkeitsgrundsatz im Strafverfahren
Nomos, 1. Auflage 1999, 343 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Saarbrücker Studien zum Internationalen Recht
Buch
49,00 €
foo
ISBN 978-3-7890-6180-6
Nicht lieferbar
Beschreibung
Spektakuläre Prozesse und das Interesse der Medienanbieter an hohen Einschaltquoten haben auch in Deutschland eine Diskussion um die Zulässigkeit von Fernsehaufnahmen in der strafgerichtlichen Hauptverhandlung ausgelöst.
Vor diesem Hintergrund untersucht der Verfasser die Problematik der audiovisuellen Berichterstattung aus dem Gerichtssaal in ihrer – in der Öffentlichkeit meist vernachlässigten – ganzen Breite. Entstehung und Entwicklung des Grundsatzes der Gerichtsöffentlichkeit werden ebenso wie die gegenwärtige Rechtslage thematisiert. Ausgehend von einem rechtsvergleichenden Blick auf die französischen und US-amerikanischen Regelungen sowie unter Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Grundlagen der Prozeßmaxime werden die Möglichkeiten wie Grenzen der Gerichtsberichterstattung durch die elektronischen Medien untersucht. Abschließend entwickelt der Verfasser abweichend von dem in § 169 S. 2 GVG kodifizierten Aufnahmeverbot eigene Vorschläge zur Ausgestaltung der Medienöffentlichkeit im Strafverfahren.
Die Untersuchung, die nicht nur den gegenwärtigen Stand des verfassungsrechtlichen und strafprozessualen Diskurses reflektiert, eröffnet vielfältige Perspektiven und vermag somit die festgefahrene Diskussion um neue Aspekte zu bereichern.
Vor diesem Hintergrund untersucht der Verfasser die Problematik der audiovisuellen Berichterstattung aus dem Gerichtssaal in ihrer – in der Öffentlichkeit meist vernachlässigten – ganzen Breite. Entstehung und Entwicklung des Grundsatzes der Gerichtsöffentlichkeit werden ebenso wie die gegenwärtige Rechtslage thematisiert. Ausgehend von einem rechtsvergleichenden Blick auf die französischen und US-amerikanischen Regelungen sowie unter Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Grundlagen der Prozeßmaxime werden die Möglichkeiten wie Grenzen der Gerichtsberichterstattung durch die elektronischen Medien untersucht. Abschließend entwickelt der Verfasser abweichend von dem in § 169 S. 2 GVG kodifizierten Aufnahmeverbot eigene Vorschläge zur Ausgestaltung der Medienöffentlichkeit im Strafverfahren.
Die Untersuchung, die nicht nur den gegenwärtigen Stand des verfassungsrechtlichen und strafprozessualen Diskurses reflektiert, eröffnet vielfältige Perspektiven und vermag somit die festgefahrene Diskussion um neue Aspekte zu bereichern.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-6180-6 |
Untertitel | Ein rechtsvergleichender Beitrag zum Öffentlichkeitsgrundsatz im Strafverfahren |
Erscheinungsdatum | 30.09.1999 |
Erscheinungsjahr | 1999 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 343 |
Medium | Buch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de