Flüchtlingshilfe als neues Engagementfeld
Chancen und Herausforderungen des Engagements für Geflüchtete
Herausgegeben von
Jun.-Prof. Dr. Sabrina Zajak,
Ines Gottschalk
Nomos, 1. Auflage 2018, 260 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Migration & Integration
Beschreibung
Seit dem „Sommer der Migration 2015“ ist ein breites bürgerschaftliches Engagement entstanden, welches sich von früheren Formen der Geflüchtetenhilfe in Umfang und Ausdrucksformen unterscheidet. Dieser Sammelband liefert tiefe Einblicke in verschiedenste Facetten des Flüchtlingsengagements in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern (medizinische Versorgung, Vormundschaften, kulturelle Projekte, Engagement für LSBTI-Geflüchtete). Die Beiträge beschäftigen sich mit gesellschaftlichen Wahrnehmungen, Motiven, Vernetzungspraktiken und Strukturen und loten den Beitrag zu (Re-)Solidarisierung und gesellschaftlicher Teilhabe ebenso aus wie die Herausforderungen des Engagements im Kontext unzureichender staatlicher Steuerung. Die Texte resultieren in großen Teilen aus einem einjährigen Lehrforschungsprojekt an der Ruhr-Universität Bochum. Der Band ist somit auch beispielhaft für kollektive Lern- und Forschungsprozesse mit Studierenden in einem gesellschaftspolitisch relevanten Themenfeld.
Mit Beiträgen von
Sabrina Zajak, Ines Gottschalk, Fabian Beckmann, Dr. Fabian Hoose, Dr. Anna-Lena Schönauer, Prof. Dr. Gerd Mutz, Lisa Wolff, Judith Vey, Anna-Lena Langer, Cornelia Bauer, Helena Emken, Johannes Engelhardt, Stephan Daiber, Zakaria Rahmani, Philipp Trautmann, Anna-Katharina Döbrich, Philipp Pospieszny, Katharina Knopf, Marie Steinhauer, Seher Kahraman, Berivan Songur
Mit Beiträgen von
Sabrina Zajak, Ines Gottschalk, Fabian Beckmann, Dr. Fabian Hoose, Dr. Anna-Lena Schönauer, Prof. Dr. Gerd Mutz, Lisa Wolff, Judith Vey, Anna-Lena Langer, Cornelia Bauer, Helena Emken, Johannes Engelhardt, Stephan Daiber, Zakaria Rahmani, Philipp Trautmann, Anna-Katharina Döbrich, Philipp Pospieszny, Katharina Knopf, Marie Steinhauer, Seher Kahraman, Berivan Songur
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-4449-7 |
Untertitel | Chancen und Herausforderungen des Engagements für Geflüchtete |
Erscheinungsdatum | 23.02.2018 |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 260 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Empfehlenswert insbesondere auch für politische Verantwortliche in den Kommunen.«
Ikechukwu Jules Jiwuaku, ZfF 7/2019, 168
»Der Band leistet [...] einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von Integrationsprozessen...»
Jana Fritsche, Z'Flucht 2/2019, 362
»Ein Beitrag zu den Chancen und Herausforderungen zur Teilhabe aus Sicht der Betroffenen erweitert die Perspektive.«
Soziale Arbeit 8/2018, 319
»Mit diesem Buch aus dem Bochumer Lehrforschungsprojekt liegen gut lesbare, anschauliche und empirisch fundierte Materialien, Überlegungen und Anregungen zur Freiwilligenarbeit vor, die auch die Hauptamtlichen und Profis der Sozialen Arbeit zur Kenntnis nehmen sollten.«
Prof. Dr. Wolfgang Berg, socialnet.de März 2018
Ikechukwu Jules Jiwuaku, ZfF 7/2019, 168
»Der Band leistet [...] einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von Integrationsprozessen...»
Jana Fritsche, Z'Flucht 2/2019, 362
»Ein Beitrag zu den Chancen und Herausforderungen zur Teilhabe aus Sicht der Betroffenen erweitert die Perspektive.«
Soziale Arbeit 8/2018, 319
»Mit diesem Buch aus dem Bochumer Lehrforschungsprojekt liegen gut lesbare, anschauliche und empirisch fundierte Materialien, Überlegungen und Anregungen zur Freiwilligenarbeit vor, die auch die Hauptamtlichen und Profis der Sozialen Arbeit zur Kenntnis nehmen sollten.«
Prof. Dr. Wolfgang Berg, socialnet.de März 2018
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de