Friedrich Hölderlin
Eine Einführung in Leben, Werk und Wirken
Tectum, 1. Auflage 2022, 306 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Literatur kompakt
Beschreibung
Gezeichnet wird ein detailliertes Porträt der Etappen von Hölderlins Denken und Dichten unter konsequentem Einbezug der Forschung. Auf die Biografie, die Darstellung der literarischen, historischen und philosophischen Voraussetzungen und der Antikerezeption Hölderlins folgen ausführliche philologisch fundierte und literaturtheoretisch reflektierte Analysen zum Hyperion, zum Empedokles und zu ausgewählten Gedichten. Den Abschluss bildet ein Überblick über die Wirkungsgeschichte, die Hölderlins ungeminderte Modernität bezeugt.
Die Einführung richtet sich an BA- und MA-Studierende sowie an alle anderen, die sich für Literatur begeistern. Sie dient der ersten Orientierung, bietet aber zugleich die Möglichkeit, Vorkenntnisse zu vertiefen und zu erweitern.
Die Einführung richtet sich an BA- und MA-Studierende sowie an alle anderen, die sich für Literatur begeistern. Sie dient der ersten Orientierung, bietet aber zugleich die Möglichkeit, Vorkenntnisse zu vertiefen und zu erweitern.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-4285-4 |
Untertitel | Eine Einführung in Leben, Werk und Wirken |
Erscheinungsdatum | 03.02.2022 |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 306 |
Copyright Jahr | 2022 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Textausgabe |
Rezensionen
»Emmrichs Einführungswerk präsentiert sich sehr ansehnlich. Es wartet mit einem übersichtlichen, klar strukturierten Inhaltsverzeichnis auf, mit Hilfe dessen der Leser punktgenau ein Interessengebiet aufblättern kann. Zur problemlosen Orientierung trägt bei, dass rechtsbündig auf jeder Doppelseite stets die Betitelung des Überkapitels wiederholt wird, während Überschriften im Text selbst für die Untergliederung sorgen. [...] Thomas Emmrich legt mit diesem Buch ein rundes, verständlich geschriebenes Werk vor. Es zeichnet sich durch Struktur und Sorgfalt aus. Emmrich gelingt die gebündelte Darstellung zentraler Sachverhalte, die er verständlich einordnet, bewertet und durch Quellen- sowie Textarbeit stützt. Für eine Beschäftigung mit Hölderlin legt dieses Buch zweifelsohne einen guten Grundstein.«
Florian Eckes, Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 2023, 646-452
Florian Eckes, Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 2023, 646-452
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de