Geschichtspolitik als Politikfeld
Entstehung, Entwicklung und Akteure am Beispiel der Aufarbeitung der SED-Diktatur
Nomos, 1. Auflage 2024, 353 Seiten
Beschreibung
Die Autorin untersucht in einer Politikfeldanalyse die Entstehung des Politikfelds Geschichtspolitik im Spannungsfeld von Vergangenheitsbewältigung, Erinnerungspolitik, Kultur- und Deutschlandpolitik. Sie kommt zu der Erkenntnis, dass erst ab Anfang der 1990er Jahre, mit dem Beginn der Aufarbeitung der SED-Diktatur von Geschichtspolitik als eigenständigem Politikfeld gesprochen werden kann. Die Gedenkstättenkonzeption des Bundes dient der Autorin im zweiten Teil der Arbeit als Fallbeispiel, um Entwicklungslinien, Akteurskonstellationen und Zukunftsfragen des Politikfeldes herauszuarbeiten. Die Arbeit liefert damit auf anschauliche Weise wertvolle Erkenntnisse für Politikwissenschaft und Zeitgeschichte und zugehörige Institutionen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7560-0498-0 |
Untertitel | Entstehung, Entwicklung und Akteure am Beispiel der Aufarbeitung der SED-Diktatur |
Erscheinungsdatum | 16.07.2024 |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 353 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de