Grundlagen und Grenzen des Strafens

calcActive())">
3. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler
Herausgegeben von
Dr. Denis Basak,
Prof. Dr. Susanne Beck,
LL.M. (LSE),
PD Dr. Martin Asholt,
Prof. Dr. Sascha Ziemann,
Dr. Marc Reiß,
Prof. Dr. Nina Nestler,
Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli
Nomos, 1. Auflage 2015, 205 Seiten
Beschreibung
Vor dem Hintergrund eines sich mit zunehmender Geschwindigkeit verändernden positiven Rechts war es das Ziel des im November 2013 in Frankfurt a.M. durchgeführten dritten Symposiums Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler, sich in strafrechtlicher, strafprozessualer, rechtsphilosophischer und kriminologischer Perspektive den „Grundlagen und Grenzen des Strafens“ zu widmen.
Die Spanne der nun vorliegenden Tagungsbeiträge reicht von der deduktiven Untersuchung der (veränderten) Legitimationsansätze des Strafrechts – ausgehend etwa vom Menschenbild des Strafrechts, der Rechtsgutslehre sowie einer präventionsrechtlichen Orientierung und der Stellung des Opfers im Strafrecht – bis hin zu einer induktiven Aufarbeitung des Themas. In zuletzt genannter Hinsicht finden sich Beiträge zu den Grenzen des Geltungsbereichs des Strafrechts, zur Sicherungsverwahrung sowie zu kriminalwissenschaftlichen Fragen der sexuellen Autonomie oder der computergestützten Kommunikation.
Die Spanne der nun vorliegenden Tagungsbeiträge reicht von der deduktiven Untersuchung der (veränderten) Legitimationsansätze des Strafrechts – ausgehend etwa vom Menschenbild des Strafrechts, der Rechtsgutslehre sowie einer präventionsrechtlichen Orientierung und der Stellung des Opfers im Strafrecht – bis hin zu einer induktiven Aufarbeitung des Themas. In zuletzt genannter Hinsicht finden sich Beiträge zu den Grenzen des Geltungsbereichs des Strafrechts, zur Sicherungsverwahrung sowie zu kriminalwissenschaftlichen Fragen der sexuellen Autonomie oder der computergestützten Kommunikation.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-0148-3 |
Untertitel | 3. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler |
Zusatz zum Untertitel | Frankfurt am Main 2013 |
Erscheinungsdatum | 24.03.2015 |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 205 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Vor dem Hintergrund der sinkenden Bedeutung des Strafrechts in Staatsexamina... lässt der vorliegende Band hoffen, dass die Lehre des Strafrechts und seiner Grundlagen auch weiterhin an deutschen Universitäten einen hohen Stellenwert genießen wird.«
Dr. Michael Soiné, Archiv für Kriminologie 2015, 214
Dr. Michael Soiné, Archiv für Kriminologie 2015, 214
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de