ICERD
Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung
Herausgegeben von
Emma Lantschner,
Doris Angst
Nomos, 1. Auflage 2020, 700 Seiten
Buch
89,00 €
Lieferbar
ISBN
978-3-8487-4595-1
Beschreibung
Im Rahmen der Vereinten Nationen wurde das Internationale Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (ICERD) in Kraft gesetzt. Dieses völkerrechtliche Abkommen soll sicherstellen, dass Menschen sowohl in rechtlicher als auch in tatsächlicher Hinsicht vor rassistischer Diskriminierung geschützt werden.
Der neue Handkommentar eröffnet einen praxisnahen Zugang und bietet die erste umfassende Darstellung des Regelwerkes: Die Anti-Rassismus-Konvention wird Artikel für Artikel erläutert. Weitere Beiträge betten das Abkommen in die heute bestehenden Menschenrechtsmechanismen ein und beschreiben den Stand der Rassismusbekämpfung in Europa. Die Autoren sind ausgewiesene Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die Autoren
Doris Angst, lic. phil., DASLaw | Dr. Cengiz Barskanmaz, LL.M. | Univ.-Prof. i.R. Dr. Wolfgang Benedek | Cordelia Ehrich, lic. iur. | Alice Hannah Golob | Daniela Grabovac, Mag.a | PD Dr. Paul Gragl | Ass.-Prof. Dr. Benedikt Harzl, M.A. | Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann | Dr. Ibrahim Kanalan | Prof. em. Dr. Dr. h.c. Walter Kälin | Prof. Dr. Christine Kaufmann | Assoz.-Prof. Dr. Emma Lantschner | Doris Liebscher, Ass. jur., LL.M. Eur. | Barbara Liegl, Mag.a | Reto Locher, lic. iur., M.A. | Moritz Malkmus | Dr. Aistė Mickonytė, LL.M. | Dr. Wilfried Marxer | Prof. Dr. Mehrdad Payandeh, LL.M. | Giulia Reimann, MLaw | Dr. Nahed Samour | Prof. Dr. Stefanie Schmahl, LL.M. | Dieter Schindlauer, Mag. | Dr. Christoph André Spenlé, LL.M. | Prof. em. Dr. Patrick Thornberry | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Tomuschat | Dr. Juliane Wetzel | Alma Wiecken, MLaw
Der neue Handkommentar eröffnet einen praxisnahen Zugang und bietet die erste umfassende Darstellung des Regelwerkes: Die Anti-Rassismus-Konvention wird Artikel für Artikel erläutert. Weitere Beiträge betten das Abkommen in die heute bestehenden Menschenrechtsmechanismen ein und beschreiben den Stand der Rassismusbekämpfung in Europa. Die Autoren sind ausgewiesene Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die Autoren
Doris Angst, lic. phil., DASLaw | Dr. Cengiz Barskanmaz, LL.M. | Univ.-Prof. i.R. Dr. Wolfgang Benedek | Cordelia Ehrich, lic. iur. | Alice Hannah Golob | Daniela Grabovac, Mag.a | PD Dr. Paul Gragl | Ass.-Prof. Dr. Benedikt Harzl, M.A. | Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann | Dr. Ibrahim Kanalan | Prof. em. Dr. Dr. h.c. Walter Kälin | Prof. Dr. Christine Kaufmann | Assoz.-Prof. Dr. Emma Lantschner | Doris Liebscher, Ass. jur., LL.M. Eur. | Barbara Liegl, Mag.a | Reto Locher, lic. iur., M.A. | Moritz Malkmus | Dr. Aistė Mickonytė, LL.M. | Dr. Wilfried Marxer | Prof. Dr. Mehrdad Payandeh, LL.M. | Giulia Reimann, MLaw | Dr. Nahed Samour | Prof. Dr. Stefanie Schmahl, LL.M. | Dieter Schindlauer, Mag. | Dr. Christoph André Spenlé, LL.M. | Prof. em. Dr. Patrick Thornberry | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Tomuschat | Dr. Juliane Wetzel | Alma Wiecken, MLaw
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-4595-1 |
Untertitel | Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung |
Erscheinungsdatum | 14.05.2020 |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 700 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Kommentar |
Rezensionen
»Insgesamt handelt es sich bei dem Kommentar um ein Werk, welches nicht nur für die Wissenschaft interessant ist, sondern dem auch und gerade in der Praxis eine weite Verbreitung gewünscht werden kann, sind doch auch die deutschsprachigen Länder keineswegs davor gefeit im Einzelfall für Verstöße gegen das Abkommen verantwortlich zu sein.«
Prof. Dr. Andreas Zimmermann, MRM 1/2021, 91
»The publication of the ICERD commentary at hand, edited by Doris Angst and Emma Lantschner, could hence not be more topical or important... the volume has the potential to have an immediate impact on the quality of the present discourse among academia and decision-makers alike. Those German speakers who want to study the central tool for the eradication of all forms of racial discrimination now have a handy companion to do so in the form of this publication.«
Gregor Fischer, European Yearbook on Human Rights 2020
»Der vorliegende Kommentar trägt der Bedeutung der Rassismusbekämpfung im deutschsprachigen Raum gebührend Rechnung und gibt gleichzeitig einen wertvollen Überblick über die Umsetzung des ICERD im europäischen Kontext. Er wird mit Sicherheit für all jene von Nutzen sein, die sich aus unterschiedlichsten Gründen mit dem Thema Rassendiskriminierung befassen.«
Eduard Christian Schöpfer, NLMR 3/2020, 244
»Rédigé par une trentaine d’experts provenant d’Allemagne, d’Autriche, du Liechtenstein et de la Suisse, ce commentaire de la Convention internationale de 1965 sur l’élimination de toutes les formes de discrimination raciale se révèle remarquable à plus d’un titre. Par son ampleur d’abord : en quelque 700 pages, cet ouvrage détaille les tenants et aboutissants de cet instrument fondateur de la lutte contre le racisme. Par sa démarche originale ensuite : à l’analyse proprement juridique de chacune des dispositions, s’ajoutent de précieux considérants sur leur contexte social et politique, ainsi que sur leur rapport aux autres instruments, notamment européens, destinés à combattre la discrimination. Par son actualité enfin : en ces temps de forte résurgence de l’intolérance envers « l’autre » et de multiplication des agressions à connotation raciste, l’ICERD, que la Suisse a ratifiée il y a vingt-cinq ans, est plus que jamais indispensable.«
Bertil Cottier, sui generis, 45 ff.
»das erste deutschsprachige Buch zum Menschenrechtsvertrag der Beseitigung von Rassendiskriminierung (ICERD)... Aussenministerin Katrin Eggenberger[:] "Das Buch zeigt auf, wen die Konvention schützt und wie man den Schutz geltend machen kann." Zudem sei es ein Ausdruck der engen Zusammenarbeit zwischen Liechtenstein und den Nachbarstaaten.«
Noah Gross, Liechtensteiner Vaterland 19.09.2020
»[Der] neue[r] Handkommentar zum Internationalen Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (ICERD) soll den wichtigen Vertrag zugänglicher machen.«
Sebastian Albrich, Volksblatt 19.09.2020
Prof. Dr. Andreas Zimmermann, MRM 1/2021, 91
»The publication of the ICERD commentary at hand, edited by Doris Angst and Emma Lantschner, could hence not be more topical or important... the volume has the potential to have an immediate impact on the quality of the present discourse among academia and decision-makers alike. Those German speakers who want to study the central tool for the eradication of all forms of racial discrimination now have a handy companion to do so in the form of this publication.«
Gregor Fischer, European Yearbook on Human Rights 2020
»Der vorliegende Kommentar trägt der Bedeutung der Rassismusbekämpfung im deutschsprachigen Raum gebührend Rechnung und gibt gleichzeitig einen wertvollen Überblick über die Umsetzung des ICERD im europäischen Kontext. Er wird mit Sicherheit für all jene von Nutzen sein, die sich aus unterschiedlichsten Gründen mit dem Thema Rassendiskriminierung befassen.«
Eduard Christian Schöpfer, NLMR 3/2020, 244
»Rédigé par une trentaine d’experts provenant d’Allemagne, d’Autriche, du Liechtenstein et de la Suisse, ce commentaire de la Convention internationale de 1965 sur l’élimination de toutes les formes de discrimination raciale se révèle remarquable à plus d’un titre. Par son ampleur d’abord : en quelque 700 pages, cet ouvrage détaille les tenants et aboutissants de cet instrument fondateur de la lutte contre le racisme. Par sa démarche originale ensuite : à l’analyse proprement juridique de chacune des dispositions, s’ajoutent de précieux considérants sur leur contexte social et politique, ainsi que sur leur rapport aux autres instruments, notamment européens, destinés à combattre la discrimination. Par son actualité enfin : en ces temps de forte résurgence de l’intolérance envers « l’autre » et de multiplication des agressions à connotation raciste, l’ICERD, que la Suisse a ratifiée il y a vingt-cinq ans, est plus que jamais indispensable.«
Bertil Cottier, sui generis, 45 ff.
»das erste deutschsprachige Buch zum Menschenrechtsvertrag der Beseitigung von Rassendiskriminierung (ICERD)... Aussenministerin Katrin Eggenberger[:] "Das Buch zeigt auf, wen die Konvention schützt und wie man den Schutz geltend machen kann." Zudem sei es ein Ausdruck der engen Zusammenarbeit zwischen Liechtenstein und den Nachbarstaaten.«
Noah Gross, Liechtensteiner Vaterland 19.09.2020
»[Der] neue[r] Handkommentar zum Internationalen Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (ICERD) soll den wichtigen Vertrag zugänglicher machen.«
Sebastian Albrich, Volksblatt 19.09.2020
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de