Inklusion und Empowerment von Menschen mit Behinderungen

Eine Analyse des Agenda 2030-Prozesses
Tectum, 1. Auflage 2024, 108 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Young Academics: Politikwissenschaft

Buch

29,00 €
ISBN 978-3-68900-167-4
Lieferbar

eBook

29,00 €
ISBN 978-3-68900-168-1
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die im Jahr 2015 von allen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verabschiedete Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung beinhaltet eine Vielzahl von Anliegen, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen eingehen. Welchen Einfluss hatten die Zivilgesellschaft und insbesondere Menschen mit Behinderungen auf die Agenda und ihren Entstehungsprozess?

In ihrer empirischen Analyse untersucht Rebecca Daniel die Gründe für die Inklusion zahlreicher Anliegen von Menschen mit Behinderungen in der Agenda 2030. Die Autorin zeigt auf, welchen Einfluss zivilgesellschaftliche Akteure und insbesondere Menschen mit Behinderungen selbst auf die Agenda hatten, und leistet einen wegweisenden Beitrag zur empirischen Wirkungsforschung.
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-68900-167-4
Untertitel Eine Analyse des Agenda 2030-Prozesses
Zusatz zum Untertitel Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Walter Eberlei
Erscheinungsdatum 26.09.2024
Erscheinungsjahr 2024
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 108
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de