Jahrbuch für europäische Verwaltungsgeschichte, Band 4 - Annuaire d'Histoire Administrative Européenne, Vol. 4 - Annuario per la Storia Amministrativa Europea, Vol. 4 - Yearbook of European Administrative History, Vol. 4
Die Anfänge der Verwaltung der Europäischen Gemeinschaft - Les débuts de l'administration de la Communauté européenne - Gli inizi dell'amministrazione comunitaria europea - Early European Community Administration
Nomos, 1. Auflage 1992, 380 Seiten
Buch
56,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-7890-2654-6
Beschreibung
Die Europäische Gemeinschaft steht an einem vielzitierten Scheideweg: Wieweit kann und darf der Prozeß der „Entnationalisierung“ gehen?
Daß diese konfliktbeladene Fragestellung nur aus der Geschichte der Gemeinschaft heraus zu erklären ist, zeigt das vierte Jahrbuch für Europäische Verwaltungsgeschichte anhand der Anfänge – der Gründung der Gemeinschaft für Kohle und Stahl 1951 bis hin zur Entstehung der Europäischen Kommission 1967 – der Gemeinschaft. Die Verwertung von Augen- und Ohrenzeugenberichten verdeutlicht den Wandel von einer funktionsgeprägt – angelegten, supranationalen und unpolitischen Gemeinschaft hin zu einer politisch beeinflußten, national orientierten Verwaltung.
Den einzelnen Beiträge gelingt es dabei, diesen Prozeß anhand der Entwicklung der Verwaltungsstrukturen und deren Schöpfer (allen voran Jean Monnet) historisch-fundiert zu begleiten.
Zu Wort kommen zudem Autoren aus den Gründungsländern der Gemeinschaft, die die wechselseitige Beeinflußung des jeweiligen nationalen zum gemeinschaftlichen Verwaltungsrecht exemplarisch darstellen.
Eine auf wissenschaftlich hohem Niveau von ausgewiesenen Kennern der Materie verfaßter Sammelband, der, packend geschrieben, auch die persönlichen Beziehungen der „Gründungsväter“ der Gemeinschaft einbezieht.
Daß diese konfliktbeladene Fragestellung nur aus der Geschichte der Gemeinschaft heraus zu erklären ist, zeigt das vierte Jahrbuch für Europäische Verwaltungsgeschichte anhand der Anfänge – der Gründung der Gemeinschaft für Kohle und Stahl 1951 bis hin zur Entstehung der Europäischen Kommission 1967 – der Gemeinschaft. Die Verwertung von Augen- und Ohrenzeugenberichten verdeutlicht den Wandel von einer funktionsgeprägt – angelegten, supranationalen und unpolitischen Gemeinschaft hin zu einer politisch beeinflußten, national orientierten Verwaltung.
Den einzelnen Beiträge gelingt es dabei, diesen Prozeß anhand der Entwicklung der Verwaltungsstrukturen und deren Schöpfer (allen voran Jean Monnet) historisch-fundiert zu begleiten.
Zu Wort kommen zudem Autoren aus den Gründungsländern der Gemeinschaft, die die wechselseitige Beeinflußung des jeweiligen nationalen zum gemeinschaftlichen Verwaltungsrecht exemplarisch darstellen.
Eine auf wissenschaftlich hohem Niveau von ausgewiesenen Kennern der Materie verfaßter Sammelband, der, packend geschrieben, auch die persönlichen Beziehungen der „Gründungsväter“ der Gemeinschaft einbezieht.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-2654-6 |
Untertitel | Die Anfänge der Verwaltung der Europäischen Gemeinschaft - Les débuts de l'administration de la Communauté européenne - Gli inizi dell'amministrazione comunitaria europea - Early European Community Administration |
Erscheinungsdatum | 15.12.1992 |
Erscheinungsjahr | 1992 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 380 |
Medium | Buch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de