Jeremias Gotthelf: Historisch-kritische Gesamtausgabe (HKG)

Abteilung A: Romane.Band 5.1: Der Geldstag, oder: Die Wirthschaft nach der neuen Mode. Textband. Herausgegeben von Barbara Berger
Georg Olms Verlag, 1. Auflage 2021, 248 Seiten
Buch
168,00 €
Lieferbar
ISBN 978-3-487-15987-4
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Jeremias Gotthelf erzählt in diesem Roman die Geschichte der Wirtin Eisi, welche nach dem durch die Trunksucht verursachten Tod ihres Mannes mit ihrem heruntergewirtschafteten Wirtshaus „vergeltstagt“ wird. Das Wirtshaus steht „auf der Gnepfi“ („auf der Kippe“), eine treffende fiktive Ortsbezeichnung für den schwankenden ökonomischen Zustand, in dem es sich befindet. Doch nicht nur der Finanzhaushalt, sondern auch der moralische Zustand des Wirtepaars ist zweifelhaft. Aufgrund der haltlosen Geschäfts- und Lebensführung muss die Witwe das verschuldete Wirtshaus einem Nachlassverfahren unterziehen lassen und geht schliesslich Konkurs. Das Wort „Wirthschaft“ bezeichnet bekanntlich nicht nur die Ökonomie im Allgemeinen, sondern auch eine Einrichtung zum Verzehr von Speis und Trank. Ausgehend vom konkreten Erfahrungsraum eines Gasthauses überführt Gotthelf den lehrhaften Gehalt des Romans in aufklärungskritische Kommentare. Den Grund für das Debakel „auf der Gnepfi“ sieht er erstens in der „neumodischen“ Bildung, die als oberflächliche Schnellbleiche Hochmut und Hoffahrt fördere und den echten Bildungsauftrag des Lebens verpasse. Zweitens kritisiert Gotthelf das liberale Menschenbild des Radikalismus, das am Bedürfnis des Menschen nach Gesetzen vorbeiziele. Dies gelte gerade auch für Wirtshäuser, die mit dem Alkoholausschank zum schädlichen Zeitvertreib einlüden und als verfehlte Bildungsstätten dienten. Dabei beanstandet er neben den verheerenden individuellen und sozialen Auswirkungen auch die Folgen für die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt. Dass in der „neumodischen“ Lebensführung vieler Menschen sozusagen Hopfen und Malz verloren sind, wird an der Causa auf der Gnepfi exemplarisch vorgeführt. Am Ende bleibt die Hoffnung, dass eine neue Generation heranwachse, die sich von den Altvätern bilden lässt. Zu diesem Roman liegen weder Handschriften noch weitere Auflagen vor, die zu Lebzeiten des Autors entstanden wären, so dass sich die Edition auf die Erstausgabe mit Emendationsapparat und einen separat erscheinenden Kommentarband beschränkt.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-487-15987-4
Untertitel Abteilung A: Romane.Band 5.1: Der Geldstag, oder: Die Wirthschaft nach der neuen Mode. Textband. Herausgegeben von Barbara Berger
Erscheinungsdatum 01.02.2021
Erscheinungsjahr 2021
Verlag Georg Olms Verlag
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 248
Copyright Jahr 2021
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG