Johann Christoph Friedrich GutsMuths

Leben und Wirken des Schnepfenthaler Pädagogen
Academia, 1. Auflage 1996, 196 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Academia Sport
Buch
25,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-88345-447-4
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Johann Christoph GutsMuths wurde zu Recht als 'Großvater der deutschen Turnkunst' bezeichnet. Schon Jahn würdigte ihn als echten 'Vaterlandsfreund', der mit einem 'trefflichen Lehrbuch' den Leibesübungen den Weg bereitet habe. Tatsächlich darf die 1793 erschienene
Gymnastik der Jugend
als erstes Standardwerk der Sportwissenschaft angesehen werden. Als Lehrer am berühmten Philanthrophinum in Schnepfenthal und enger Mitarbeiter Christian Gotthilf Salzmanns war GutsMuths der Vorkämpfer für die Einführung des Sportunterrichts moderner Prägung.
Zudem machte er sich als Herausgeber der ersten bedeutenden deutschsprachigen Zeitschrift für Pädagogik sowie als Geograph und Reiseschriftsteller einen Namen. Die hier vorgelegte erste umfassende, wissenschaftlich fundierte, zudem sehr einfühlsam nachgezeichnete Biographie dieser vielschichtigen und schaffensfrohen Persönlichkeit schließt eine lang beklagte Lücke der Sport- und Pädagogikhistoriographie. Vor dem Hintergrund des historischen sowie gesellschaftspolitischen Kontextes ensteht ein facettenreiches Bild, das nicht nur Leben und Werk des ersten 'Sportpädagogen' der Neuzeit, sondern auch ein wichtiges Kapitel deutscher Kulturgeschichte in einem neuen Licht erscheinen läßt.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-88345-447-4
Untertitel Leben und Wirken des Schnepfenthaler Pädagogen
Erscheinungsdatum 30.06.1996
Erscheinungsjahr 1996
Verlag Academia
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 196
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG