Jom – dignité – honneur

calcActive())">
Literaturethnologische Untersuchungen zu einem kulturellen Konzept aus dem Senegal.
Rombach, 1. Auflage 2024, 299 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Litterae
Beschreibung
Der Band ermöglicht einen Perspektivwechsel auf die Weltwahrnehmungen der Erzählstimmen und Figuren der vier Romane, aber auch der senegalesisch-stämmigen Autorinnen Mariama Bâ, Fatou Diome, Ken Bugul und Marie NDiaye selbst. Die literaturethnologische Methode der "ethnocritique" und eine möglichst afrozentrische Blickrichtung decken Fehlinterpretationen auf. Diese sind gängigen eurozentrierten Methoden der Textanalyse geschuldet, da sich kulturell geprägte Konzepte wie "jom", das aus der senegalesischen Gesellschaft stammt, mit herkömmlichen literaturwissenschaftlichen Methoden nur schwer ergründen lassen. Der Band versteht sich als beispielhaftes "close reading" im Sinne der Dekolonisierung der Wissenschaften.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-98858-083-2 |
Untertitel | Literaturethnologische Untersuchungen zu einem kulturellen Konzept aus dem Senegal. |
Zusatz zum Untertitel | Mariama Bâ, Ken Bugul, Fatou Diome und Marie NDiaye |
Erscheinungsdatum | 12.09.2024 |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Verlag | Rombach |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 299 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de