Kolonialisierung des Rechts

Zur kolonialen Rechts- und Verwaltungsordnung
Nomos, 1. Auflage 2001, 403 Seiten

Buch

  46,00 €
ISBN 978-3-7890-7347-2
Nicht lieferbar
Beschreibung
Für lange Zeit haben die Kolonisatoren den Kolonialisierten ihre Vorstellungen von Kultur, Gesellschaft, Verwaltung und Recht aufgedrängt.
Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage, inwieweit die Kolonialisierung als Vorstufe einer Globalisierung des Rechts angesehen werden kann. Dabei geht es um die Wechselwirkung zwischen Kolonialrecht und kolonialer Rechtspraxis einerseits sowie zwischen Rechtspraxis und Rechtsetzung andererseits. Als zeitlich und räumlich überschaubares Beispiel dienen die deutschen Kolonien.
In 18 Beiträgen befassen sich Historiker, Ethnologen, Rechts- und Verwaltungswissenschaftler vor allem mit drei Problemkomplexen: Kolonialisierung des Rechts und Verrechtlichung des Kolonisationsprozesses, Recht als Mittel zur Steuerung staatlicher Macht und menschlichen Verhaltens, der koloniale Staat als territoriales Ressourcenmanagement.
Dieser Band ist für alle kolonialhistorisch und rechtstheoretisch Interessierten bestimmt. Herausgeber sind Prof. Dr. Rüdiger Voigt, Direktor des Instituts für Staatswissenschaften der Universität der Bundeswehr München und Prof. Dr. Peter Sack, Research School of Social Sciences, Pacific and Asian Studies, Australian National University, Canberra.
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-7347-2
Untertitel Zur kolonialen Rechts- und Verwaltungsordnung
Erscheinungsdatum 25.07.2001
Erscheinungsjahr 2001
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 403
Medium Buch
Rezensionen

»...ein heterogenes, facettenreiches und sehr lesenswertes Werk«
Volker Lohse, ZNR 26/04


Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de