Kooperationen im grenzüberschreitenden europäischen Schienenpersonenfernverkehr
Europäisches Kartellrecht und wettbewerbsökonomische Anwendung
Nomos, 1. Auflage 2016, 225 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Beiträge und Studien des Instituts für Verkehrswissenschaft der Universität Münster
Beschreibung
Trotz Marktöffnung im Jahr 2010 hat sich im grenzüberschreitenden europäischen Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) bis heute kaum Wettbewerb entwickeln können. Noch immer wird der überwiegende Teil grenzüberschreitender SPFV-Verbindungen in Form von Kooperationen zwischen etablierten, ehemals staatlichen Eisenbahnverkehrsunternehmen unterschiedlicher Mitgliedstaaten erbracht. Es wird vermutet, dass diese Vereinbarungen zu einer kollektiven marktbeherrschenden Stellung und dadurch zu einer erheblichen Behinderung des wirksamen Wettbewerbs führen.
Die Arbeit unterzieht die fraglichen Kooperationsvereinbarungen im grenzüberschreitenden SPFV einer umfassenden wettbewerbsökonomischen Analyse nach heutigen ökonomischen und rechtlichen Standards und gibt eine Antwort darauf, ob die bestehenden Kooperationsvereinbarungen tatsächlich geeignet sind, den Wettbewerb einzuschränken und somit unter das Kartellverbot fallen, oder sie aufgrund von Effizienzgewinnen freigestellt werden können.
Die Arbeit unterzieht die fraglichen Kooperationsvereinbarungen im grenzüberschreitenden SPFV einer umfassenden wettbewerbsökonomischen Analyse nach heutigen ökonomischen und rechtlichen Standards und gibt eine Antwort darauf, ob die bestehenden Kooperationsvereinbarungen tatsächlich geeignet sind, den Wettbewerb einzuschränken und somit unter das Kartellverbot fallen, oder sie aufgrund von Effizienzgewinnen freigestellt werden können.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-3166-4 |
Untertitel | Europäisches Kartellrecht und wettbewerbsökonomische Anwendung |
Erscheinungsdatum | 22.06.2016 |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 225 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Das hier vorzustellende Werk wurde im Jahr 2015 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster mit der Verleihung der Doktorwürde an die Verfasserin gleichsam abgeschlossen. Es bietet aber eben gerade auch für den (netz-)wirtschaftsverwaltungs- und regulierungsrechtlich interessierten Juristen weiterführende Informationen und Denkanstöße«
Prof. Dr. Urs Kramer, GewArch 2017, 488
»So sind die lesenswerten Ausführungen Gantenbrinks ein wertvoller Beitrag, um einmal zu hinterfragen, ob nicht das Konzept des "open access" im internationalen Fernverkehr faktisch als gescheitert angesehen werden muss.«
Juian Nolte, Bahn-Report 2017, 75
Prof. Dr. Urs Kramer, GewArch 2017, 488
»So sind die lesenswerten Ausführungen Gantenbrinks ein wertvoller Beitrag, um einmal zu hinterfragen, ob nicht das Konzept des "open access" im internationalen Fernverkehr faktisch als gescheitert angesehen werden muss.«
Juian Nolte, Bahn-Report 2017, 75
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de