Krieg im 21. Jahrhundert

calcActive())">
Konzepte, Akteure, Herausforderungen
Herausgegeben von
Dr. Hans-Georg Ehrhart
Nomos, 1. Auflage 2017, 377 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Demokratie, Sicherheit, Frieden
Beschreibung
Krieg im 21. Jahrhundert ist komplexer, volatiler, gesellschaftszentrierter und informationsintensiver. Die Kriegführung könnte man vereinfacht als unterschiedliche Kombinationen aus hochmodernen, traditionellen und asymmetrischen Komponenten beschreiben, die nach der postmodernen Devise „anything goes“ einerseits durch die Verbindung militärischer und ziviler Mittel Krieg begrenzen will. Andererseits tendiert sie wegen unvermeidbarer Bumerangeffekte auch zur Entgrenzung. Neue Einsatzoptionen sollen das Risiko eigener Verluste minimieren und die Führbarkeit von Kriegen erleichtern. Zugleich werden asymmetrische Reaktionen provoziert und normative Grenzen verschoben.
Dieses Buch will einen Beitrag dazu leisten, verschiedene Aspekte des Krieges und der Kriegführung im 21. Jahrhundert vorzustellen, einzuordnen und zu erklären, weil das Verständnis dafür Voraussetzung für die Wahrung oder Wiederherstellung des Friedens ist.
Mit Beiträgen von:
Michael Brzoska, Marcel Dickow, Hans-Georg Ehrhart, Miriam Förstle, Dirk Freudenberg, Stephan Hensell, Andreas Herberg-Rothe, Roland Kaestner, Martin Kahl, Bernhard Koch, Tobias von Lossow, Max Mutscheler, Klaus Schlichte, Johann Schmid, Ulrich Schneckener, Key-young Son, Felix Wassermann
Dieses Buch will einen Beitrag dazu leisten, verschiedene Aspekte des Krieges und der Kriegführung im 21. Jahrhundert vorzustellen, einzuordnen und zu erklären, weil das Verständnis dafür Voraussetzung für die Wahrung oder Wiederherstellung des Friedens ist.
Mit Beiträgen von:
Michael Brzoska, Marcel Dickow, Hans-Georg Ehrhart, Miriam Förstle, Dirk Freudenberg, Stephan Hensell, Andreas Herberg-Rothe, Roland Kaestner, Martin Kahl, Bernhard Koch, Tobias von Lossow, Max Mutscheler, Klaus Schlichte, Johann Schmid, Ulrich Schneckener, Key-young Son, Felix Wassermann
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-4114-4 |
Untertitel | Konzepte, Akteure, Herausforderungen |
Erscheinungsdatum | 27.04.2017 |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 377 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»vielschichtige und hochaktuelle Aufsatzsammlung... zweifellos ein wertvoller und uneingeschränkt empfehlenswerter Beitrag zur perspektivischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen sozialwissenschaftlichen Diskurse über das bleibende Phänomen Krieg und seine Entwicklungsdynamik.«
Ralph Rotte, ZfP 3/2018, 362
»Die Verknüpfung konzeptioneller Ausführungen von praktischer Relevanz für Völkerrecht und internationale Beziehungen mit Fallstudien sowie Zukunftsszenarien in Robotik und Cyberspace macht Ehrharts Buch zur lohnenden Lektüre für Studierende der Politikwissenschaft und interessierte Laien.«
Erik Vollmann, Jahrbuch E&D 30/2018, 412
»hochdifferenziert, lesenswert.«
Prof. Dr. Burkhard Liebsch, PVS 59/2018, 649
»kluge und weiterführende Beiträge.«
Martin Rink, MGZ 2/2018,
»So ist der Sammelband zu einem überaus instruktiven Erkundungsgang durch das jüngere Kriegsgeschehen und dessen Entwicklungsdynamiken geworden.«
Herfried Münkler, VN - Vereinte Nationen 3/2018, 141
»außerordentlich anregendes Buch. Tatsächlich werden alle heißen Eisen der Kriegsproblematik aus politologischer Sicht angefasst. Wer sich in Deutschland ernsthaft mit der Frage von Krieg und Frieden befasst, kommt um dieses Buch nicht herum.«
Prof. Dr. Wilfried Schreiber, Das Blättchen, 2018, 8-10
»Der Sammelband bietet durch seine Themenvielfalt, seine unterschiedlichen Sichtweisen einen guten Überblick mit Tiefgang in das Thema«
if 2017, 64
Ralph Rotte, ZfP 3/2018, 362
»Die Verknüpfung konzeptioneller Ausführungen von praktischer Relevanz für Völkerrecht und internationale Beziehungen mit Fallstudien sowie Zukunftsszenarien in Robotik und Cyberspace macht Ehrharts Buch zur lohnenden Lektüre für Studierende der Politikwissenschaft und interessierte Laien.«
Erik Vollmann, Jahrbuch E&D 30/2018, 412
»hochdifferenziert, lesenswert.«
Prof. Dr. Burkhard Liebsch, PVS 59/2018, 649
»kluge und weiterführende Beiträge.«
Martin Rink, MGZ 2/2018,
»So ist der Sammelband zu einem überaus instruktiven Erkundungsgang durch das jüngere Kriegsgeschehen und dessen Entwicklungsdynamiken geworden.«
Herfried Münkler, VN - Vereinte Nationen 3/2018, 141
»außerordentlich anregendes Buch. Tatsächlich werden alle heißen Eisen der Kriegsproblematik aus politologischer Sicht angefasst. Wer sich in Deutschland ernsthaft mit der Frage von Krieg und Frieden befasst, kommt um dieses Buch nicht herum.«
Prof. Dr. Wilfried Schreiber, Das Blättchen, 2018, 8-10
»Der Sammelband bietet durch seine Themenvielfalt, seine unterschiedlichen Sichtweisen einen guten Überblick mit Tiefgang in das Thema«
if 2017, 64
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de