Kulturgutschutzgesetz

Nomos, 1. Auflage 2021, 640 Seiten
Buch
138,00 €
ISBN 978-3-8487-3746-8
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das Kulturgutschutzgesetz (KGSG)
ist das Ergebnis der größten Reform des deutschen Kulturgüterrechts. Das KGSG fasst mehrere Gesetze zusammen, setzt die EU-Kulturgüterrückgaberichtlinie um und verändert die Umsetzungsmodalitäten der UNESCO-Konvention von 1970.

Der NomosKommentar
bietet eine umfassende, detailgenaue und ausgewogene Analyse des Gesetzes – unter Berücksichtigung der seit 2016 vorgenommenen Gesetzesänderungen und der neuen EU-Einfuhrverordnung von 2019. In wissenschaftlicher und dennoch praxisorientierter Herangehensweise sowie unter Diskussion strittiger Punkte werden alle Aspekte des Kulturgutschutzes kommentiert:
• Abwanderungsschutz für nationales Kulturgut
• Ein- und Ausfuhr von Kulturgut
• Handel mit Kulturgütern
• Pflichten bei ihrem Inverkehrbringen
• Rückgabe illegal ein- bzw. ausgeführten Kulturguts
• Internationaler Leihverkehr und
• Strafvorschriften

Vorangestellt sind Grundlagenabschnitte zur historischen Entwicklung, zur völker- wie europarechtlichen Einbettung sowie zur Rechtslage in Österreich und der Schweiz. Auch in den Kommentierungen der einzelnen Normen werden das Völker- und Europarecht sowie das österreichische und das schweizerische Recht berücksichtigt.

Herausgegeben
wird der NomosKommentar von im Kulturgüterrecht anerkannten Wissenschaftlern, die als unabhängige Experten vom Deutschen Bundestag während des Gesetzgebungsverfahrens hinzugezogen wurden. Im Verbund mit einer Autorenschaft aus Wissenschaft und Praxis garantiert der Kommentar Ausgewogenheit und höchstes wissenschaftliches Niveau. Er richtet sich an alle mit Kulturgüterrechtsfragen befassten Bundes- und Landesbehörden, Rechtsanwälte, Richter, Kunstrechtsachverständige und Wissenschaftler.

Prof. Dr. Kerstin von der Decken (ehemals: Odendahl), Professorin für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Völkerrecht, Europarecht und Allgemeine Staatslehre an der Universität Kiel. Habilitation mit einer Schrift zum Kulturgüterschutz, Herausgeberin der Normensammlung „Kulturgüterrecht“ (2. Aufl. 2020). Zahlreiche Veröffentlichungen sowie Lehrtätigkeit im Bereich des Kulturgüterschutzes.

Prof. Dr. Frank Fechner, Professor für Öffentliches Recht, insbesondere öffentlich-rechtliches Wirtschaftsrecht und Medienrecht an der Technischen Universität Ilmenau. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Kulturgüterschutz, insbesondere zum Schutz archäologischen Kulturguts, zum Denkmalschutz und zu den Prinzipien des Kulturgüterschutzes.

Prof. Dr. Matthias Weller, Mag.rer.publ., Professor für Bürgerliches Recht, Kunst- und Kulturgutschutzrecht an der Universität Bonn. Zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge zum Kunst- und Kulturgüterschutzrecht, insbesondere zu internationalprivat- und verfahrensrechtlichen Fragen sowie zum Restitutionsrecht.

Die Autoren:
Silke Birk; Prof. Dr. Kerstin von der Decken; Prof. Dr. Frank Fechner; Prof. Dr. Claas Friedrich Germelmann, LL.M.; Prof. Dr. Volker Haas; Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Erik Jayme; Robert Kirchmaier; Michael Kling; RA Robert A. Kugler; Dr. Robert Peters; MMag. Dr. Erika Carola Pieler; Prof. Dr. Marc-André Renold; Dr. Udo Schäfer; Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer; Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Siehr; Dr. Arne Upmeier; Prof. Dr. Matthias Weller
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-3746-8
Erscheinungsdatum 10.11.2020
Erscheinungsjahr 2020
Verlag Nomos
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 640
Copyright Jahr 2021
Medium Buch
Produkttyp Kommentar
Rezensionen
»Das erstklassige Autorenteam hat einen Kommentar auf höchstem Niveau vorgelegt, der sich sowohl im wissenschaftlichen Kontext wie auch in der täglichen Praxis bewähren wird. Der ›von der Decken/Fechner/Weller‹ ist ein ›Must have‹ und nimmt im Bereich des Kulturgutschutzes unmittelbar eine herausragende Position ein. Mit seiner ausgewogenen Darstellung wird er ein verlässlicher Begleiter auf dem Schreibtisch desjenigen sein, der sich mit Konstellationen aus dem Kulturgutschutz befasst.«
RA Dr. Daniel-Philipp Häret, DS 2021, 228

»bietet dieses Werk eine gründliche, methodisch saubere Bearbeitung des Gesetzestextes, die die Debatten rund um das Gesetz auf eine solide Grundlage stellt. Damit eignet sie sich gleichermaßen zur Beantwortung in der Praxis auftretender Auslegungsfragen, wie als Ausgangspunkt für weitergehende wissenschaftliche Erörterungen. Gerade dies wird den neuen Kommentar zu einem Standardwerk machen, das in keiner Bibliothek zum Thema Kulturgutschutz fehlen sollte.«
Steffen M. Jauß, ZGE 2/2021, 247

»Der neue Kommentar wird schon bald für die im deutschen Kulturgutschutz tätigen Juristen ein unverzichtbares Hilfsmittel sein. Für praktisch auftretende Rechtsprobleme bietet er genauso wie für wissenschaftliche Untersuchungen einen kompakten und soliden Zugriff auf wesentliche Probleme, wobei vielfach schon Probleme behandelt werden, die womöglich erst in Zukunft einmal von der Rechtsprechung zu entscheiden sein werden.«
Prof. Dr. Matthias Friehe, KUR 1/2021

»in ihrer Aktualität ist die Darstellung konkurrenzlos. Mit Blick auf die meistgenutzten Verwaltungsverfahren des KGSG – die Ausfuhrgenehmigungsbegehren und die Eintragungen in ein Verzeichnis national wertvollen Kulturguts – ist die Fülle der zitierten Fallbeispiele aus Verwaltungspraxis und Rechtsprechung trotz der kurzen Frist von kaum fünf Jahren seit Inkrafttreten des Gesetzes v.a. durch Robert Peters bemerkenswert.«
Felix Meister, Regierungsdirektor, Referent für Kulturgutschutz und UNESCO-Welterbe bei der Staatskanzlei, DÖV 2021, 939

»This reference book is an indispensable tool for lawyers, academics and other legal experts. Authorities will also find valuable information for their practice. With its highly precise and in-depth legal analysis, this commentary fills a gap in this rapidly progressing field of law and is a great reference book for this reason.«
art law magazine 13/2021

»Der neue Kommentar bietet einen ausgezeichneten Überblick über die Systematik des Kulturgutschutzes sowie die völker- und europarechtlichen Grundlagen. Die Kommentierungen sind wissenschaftlich fundiert und beruhen auf einer umfassenden Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur, mit dem Fokus auf die Praxis und zwar in lösungsorientierter Weise. Die Bundes- und Landeskompetenzen werden klar abgegrenzt. Diese neue Kommentierung des KGSG bietet Museen, privaten Sammlern und dem Kunsthandel sowie ihren anwaltlichen Beratern, den Behörden und Gerichten eine praxisnahe Orientierung bei der Anwendung des Gesetzes. Die Kommentierungen sind prägnant, wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisgerecht.«
RA Ralf Hansen, juralit.online November 2020
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG