Kunst, Wahrheit und Gefühl

Karl-Alber-Verlag, 1. Auflage 2005, 618 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Alber Philosophie
Buch
78,00 €
ISBN 978-3-495-48177-6
Lieferbar
eBook
0,00 €
ISBN 978-3-495-99707-9
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
Das Buch rekonstruiert die Entwicklung der Gefühlsästhetik des angelsächsischen Idealismus von 1800 bis 1938. Unter dem Eindruck des frühen Schelling wollen die Romantiker Coleridge, Wordsworth und Emerson den idealistischen Wahrheitsanspruch an die Kunst mit der Gefühlsästhetik der englischen Aufklärung verbinden.

Durch eine Befruchtung mit der Ästhetik Hegels und durch den Kunsthistoriker Ruskin entsteht daraus bei dem Second-Oxford-Hegelianer Bosanquet tatsächlich eine hochrangige und originelle Ästhetik des Gefühls. Dewey und A. Bradley benennen jedoch ihr zentrales Problem: Wenn das Kunstwerk als adäquate physische Verkörperung eines intensiven individuellen Gefühls aufgefasst wird, degradiert man dann die Kunst nicht ebenso zur Privatsache ohne öffentliches Interesse wie die mentalistische Kunstauffassung des Italieners Croce? Nach zwei vergeblichen Anläufen löst der Third-Oxford-Hegelianer Collingwood dieses Problem in seiner späten Gefühlsästhetik ›Principles of Art‹ von 1938. Allerdings muss er sich dazu so sehr der pragmatischen Ästhetik Deweys annähern, dass die idealistische Tradition der angelsächsischen Gefühlsästhetik hier endet.
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Auflage 1
ISBN 978-3-495-48177-6
Untertitel Schelling, Hegel und die Ästhetik des angelsächsischen Idealismus
Erscheinungsdatum 16.11.2005
Erscheinungsjahr 2005
Verlag Karl-Alber-Verlag
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 618
Copyright Jahr 2005
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
© 2024 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG