Lehren aus Corona
Impulse aus der Wirtschafts- und Unternehmensethik
Herausgegeben von
Prof. Dr. Dr. Alexander Brink,
PD Dr. Bettina Hollstein,
Dr. Marc C. Hübscher,
Prof. Dr. Christian Neuhäuser
Nomos, 1. Auflage 2020, 299 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Sonderband Zeitschrift für Wirtschaft- und Unternehmensethik
Beschreibung
Krisen wie die COVID-19-Pandemie sind für die Politik stets Anlass gewesen, festgefahrene Strukturen aufzubrechen und weitreichende Reformen umzusetzen. Pfadabhängigkeiten können in Krisenzeiten unterbrochen werden.
Der vorliegende Band beleuchtet die gesellschaftlichen Auswirkungen der Pandemie sowie die langfristigen Herausforderungen und Potenziale, die mit ihr einhergehen, aus wirtschafts- und unternehmensethischer Perspektive. Wie verändert die COVID-19-Krise das Kräfteverhältnis zwischen Staat, Markt und Unternehmen? Welche Pflichten kommen auf Unternehmen während einer Pandemie zu? Inwieweit sind die Bekämpfung der Corona- und der Klima-Krise vereinbar? Welche Rolle kann und soll Wirtschaftsethik in Zeiten der Krise spielen?
Mit Beiträgen von
Prof. Dr. Michael S. Aßländer; Prof. Dr. Jörg Althammer; Prof. Dr. Martin Büscher; Niklas Dummer, M.A.; Dr. habil. Michael Ehret; Miriam Fink; Prof. Dr. Manfred Fischedick; Prof. Dr. Nils Goldschmidt; Prof. Dr. Hanns-Stephan Haas; PD Dr. Michaela Haase; Prof. Dr. Ludger Heidbrink; Prof. Dr. Ulrich Hemel; Prof. Dr. Lars Hochmann; Ruzana Liburkina, M.A.; Mark McAdam; Prof. em. Dietmar Mieth; Prof. Dr. Dr. Elmar Nass; Dr. Laura Otto; Prof. em. Dr. Reinhard Pfriem; Prof. Dr. Ingo Pies; Prof. em. Birger Priddat; Frauke Remmers; Dr. Bastian Ronge; Prof. Dr. Hartmut Rosa; Prof. em. Hermann Sautter; Dr. Philipp Schepelmann; Prof. Dr. Dr. Ulrich Schmidt; Prof. Dr. Markus Scholz; Prof. Dr. Andreas Suchanek; Prof. em. Peter Ulrich.
Der vorliegende Band beleuchtet die gesellschaftlichen Auswirkungen der Pandemie sowie die langfristigen Herausforderungen und Potenziale, die mit ihr einhergehen, aus wirtschafts- und unternehmensethischer Perspektive. Wie verändert die COVID-19-Krise das Kräfteverhältnis zwischen Staat, Markt und Unternehmen? Welche Pflichten kommen auf Unternehmen während einer Pandemie zu? Inwieweit sind die Bekämpfung der Corona- und der Klima-Krise vereinbar? Welche Rolle kann und soll Wirtschaftsethik in Zeiten der Krise spielen?
Mit Beiträgen von
Prof. Dr. Michael S. Aßländer; Prof. Dr. Jörg Althammer; Prof. Dr. Martin Büscher; Niklas Dummer, M.A.; Dr. habil. Michael Ehret; Miriam Fink; Prof. Dr. Manfred Fischedick; Prof. Dr. Nils Goldschmidt; Prof. Dr. Hanns-Stephan Haas; PD Dr. Michaela Haase; Prof. Dr. Ludger Heidbrink; Prof. Dr. Ulrich Hemel; Prof. Dr. Lars Hochmann; Ruzana Liburkina, M.A.; Mark McAdam; Prof. em. Dietmar Mieth; Prof. Dr. Dr. Elmar Nass; Dr. Laura Otto; Prof. em. Dr. Reinhard Pfriem; Prof. Dr. Ingo Pies; Prof. em. Birger Priddat; Frauke Remmers; Dr. Bastian Ronge; Prof. Dr. Hartmut Rosa; Prof. em. Hermann Sautter; Dr. Philipp Schepelmann; Prof. Dr. Dr. Ulrich Schmidt; Prof. Dr. Markus Scholz; Prof. Dr. Andreas Suchanek; Prof. em. Peter Ulrich.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-6847-9 |
Untertitel | Impulse aus der Wirtschafts- und Unternehmensethik |
Erscheinungsdatum | 30.09.2020 |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 299 |
Medium | Buch |
Produkttyp | ZS-Sonderheft |
Rezensionen
»ein fundiertes Werk, in dem sich eine Fülle von Denkansätzen finden. Hervorzuheben ist die Schwerpunktsetzung, die sich auf das Wesentliche konzentriert und dennoch auf hohem Niveau argumentiert. Das Buch richtet sich in erster Linie an Fach- und Führungskräfte in der Wirtschaft, ist jedoch auch für andere Berufsgruppen, die mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie zu tun haben, durchaus von Interesse. Insbesondere für die Post-Corona-Zeit finden sich wertvolle Ausführungen.«
AWV 3/2021, 21
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de