Lernen Internationale Organisationen?

Das Beispiel der EU-Polizeimissionen in Bosnien-Herzegowina und Mazedonien
Nomos, 1. Auflage 2015, 281 Seiten
Buch
54,00 €
ISBN 978-3-8487-2563-2
eBook
54,00 €
ISBN 978-3-8452-6668-8
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Politische Akteure können sowohl als Individuum als auch als Organisationen lernen. Wie sie lernen und welche Verbindung zwischen individuellem und organisationalem Lernen besteht, bleibt in der Forschung unterbeleuchtet.
Diesem Problem widmet sich das Buch mit einem besonderen Augenmerk auf internationale Organisationen und der Frage nach der Transformation individuellen in organisationales Lernen. Als Schlüsselvariable werden die Merkmale der Organisationsstruktur der internationalen Organisationen konzeptualisiert. Anhand einer vergleichenden Analyse der Aktivitäten der EU im Bereich der Polizeireformen in Mazedonien und Bosnien-Herzegowina im Zeitraum von 2003 bis 2012 wird gezeigt, dass besonders zwei Strukturbereiche, nämlich Entscheidungs- und Kommunikationsstruktur, für Lernprozesse bedeutend sind und besonders die Inkongruenz zwischen den Strukturbereichen ausschlaggebend für Lernen oder nicht Lernen ist.
Das Buch eröffnet damit einen neuen Zugang zu der Frage, was organisationales Um- und Neudenken in internationalen Organisationen verhindert bzw. fördert.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-2563-2
Untertitel Das Beispiel der EU-Polizeimissionen in Bosnien-Herzegowina und Mazedonien
Erscheinungsdatum 26.11.2015
Erscheinungsjahr 2015
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 281
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG