Liberalismus, Pluralismus, Kommunitarismus

Studien zur Legitimation des Grundgesetzes
Nomos, 1. Auflage 1999, 470 Seiten
Buch
56,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-6215-5
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das Grundgesetz ist ein bedeutender politischer Legitimationsfaktor in Deutschland. In vielen Ländern der Welt wird es als vorbildliche Verfassung angesehen. Diese Vorbildfunktion knüpft meistens an die innere Struktur des Grundgesetzes an, die in diesem Band analysiert und anhand umstrittener Probleme exemplifiziert wird.
Im 1. Teil des Werks werden übergreifende Integrationskonzepte vorgestellt, die einen Rahmen für Verfassunggebung in modernen Rechtsstaaten bilden. Der 2. Teil analysiert die Geschichte, den Begriff und die Begründung von Menschenrechten, deren Gewährleistung unabdingbares Legitimitätserfordernis staatlichen Handelns ist. Das konkrete Verständnis der genannten Maßstäbe variiert danach, welche Rechtsphilosophie als Leitbild dient. Deshalb schildert der 3. Teil den Liberalismus, Utilitarismus, Pluralismus und Kommunitarismus. Der 4. Teil schließlich behandelt verfassungsrechtliche Maßstäbe wie Gesetz, Gerechtigkeit, Menschenwürde oder Grundrechte und ihre konkreten Folgen für umstrittene verfassungspolitische Fragestellungen.
Der Verfasser ist Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Universität Heidelberg.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-6215-5
Untertitel Studien zur Legitimation des Grundgesetzes
Erscheinungsdatum 14.09.1999
Erscheinungsjahr 1999
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 470
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG