Lyrik als Klangkunst

Klanggestaltung in Goethes Nachtliedern und ihren Vertonungen von Reichardt bis Wolf
Rombach, 1. Auflage 2015, 434 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Litterae
Buch
58,00 €
ISBN 978-3-96821-513-6
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Lyrik als Klangkunst' zu verstehen heißt, Gedichte als gestaltete sprachliche Materialität zur Geltung kommen zu lassen. Die Klanggestalt der Texte wird dabei nicht hermeneutischen Prozessen unterworfen als sinnliches Außen eines eigentlichen Inneren, als Form eines Inhalts oder als Signifikant eines Signifikats. Lyrik als Klangkunst zu verstehen bedeutet vielmehr, Pfade jenseits dieser dichotomen Strukturen zu suchen, die unser Denken, Handeln und Urteilen dominieren, wo es um Klang geht, der nicht Musik, sondern Sprache ist. Die vorliegende Studie geht diesen Versuch zum einen theoretisch an, indem sie die Marginalisierungstradition sprachlicher Klanglichkeit nachverfolgt, zum anderen praktisch, indem sie das Potenzial sprachklanglicher Analysen am Beispiel von Goethes Gedichten Wandrers Nachtlied und Wandrers Nachtlied. Ein gleiches auszuloten versucht. Daran schließt sich die Frage an, welche Rolle die Klanggestalt dieser Gedichte in ihren Vertonungen spielt, die nun als materiale Dopplungskonstellationen einer ganz neuen Bewertung bedürfen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-96821-513-6
Untertitel Klanggestaltung in Goethes Nachtliedern und ihren Vertonungen von Reichardt bis Wolf
Erscheinungsdatum 01.05.2015
Erscheinungsjahr 2015
Verlag Rombach
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 434
Copyright Jahr 2015
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG