Menschenwürde und moderne Medizintechnik

calcActive())">
Herausgegeben von
Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf,
Prof. Dr. Jan C. Joerden,
PD Dr. med. Felix Thiele,
M. Sc.,
Dr. Natalia Petrillo
Nomos, 1. Auflage 2011, 432 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat
Beschreibung
Der vorliegende Band unternimmt es, in Beiträgen unterschiedlicher Disziplinen die Grundlagen und Grenzen einer ethischen Beurteilung der Methoden der modernen Medizintechnik im Hinblick auf die hierfür besonders wichtigen Begriffe Menschenwürde und Menschenbild zu bestimmen. Dabei zeigt sich, dass schon das philosophisch-rechtliche Fundament des Begriffs Menschenwürde bisher nicht eindeutig geklärt ist, man sogar fragen muss, ob sich der Begriff überhaupt (noch) zur Beurteilung ethischer Probleme der Medizintechnik eignet. Auch der Begriff Menschenbild bedarf der Klärung und Präzisierung, um als Topos in der medizinethischen Diskussion ernst genommen werden zu können.
Der Band ist hervorgegangen aus der Arbeit einer interdisziplinär und international zusammengesetzten Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Bielefeld. Er setzt sich in erster Linie mit der theoretischen Fundierung der Begriffe Menschenwürde und Menschenbild auseinander und wird durch einen Band ergänzt, dessen Beiträge die Probleme der Praxis anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Bereichen der Medizintechnik verdeutlichen.
Der Band ist hervorgegangen aus der Arbeit einer interdisziplinär und international zusammengesetzten Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Bielefeld. Er setzt sich in erster Linie mit der theoretischen Fundierung der Begriffe Menschenwürde und Menschenbild auseinander und wird durch einen Band ergänzt, dessen Beiträge die Probleme der Praxis anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Bereichen der Medizintechnik verdeutlichen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-6596-9 |
Erscheinungsdatum | 18.05.2011 |
Erscheinungsjahr | 2011 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 432 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Der vorliegende, von Medizinern, Biologen, Juristen und Philosophen verfasste Bd. ist für die gegenwärtige Debatte paradigmatisch und sowohl aufgrund seiner Interdisziplinarität und Internationalität als auch wegen seines problematischen Umgangs mit der Menschenwürdegarantie von Interesse.«
Hans Jörg Sandkühler, Das Argument 299/12
»this volume shows the fertility of a genuine interdisciplinary work.«
Gunnar Duttge, Medicine,Health, Care and Philosophy Dezember 2011
Hans Jörg Sandkühler, Das Argument 299/12
»this volume shows the fertility of a genuine interdisciplinary work.«
Gunnar Duttge, Medicine,Health, Care and Philosophy Dezember 2011
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de