Mobilitätsgerechtigkeit als Freiheitsvoraussetzung

Wie die Sanktionierung der fahrscheinlosen Nutzung des ÖPNV die gesellschaftliche Ungleichheit verstärkt
Karl-Alber-Verlag, 1. Auflage 2024, 262 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Angewandte Ethik
Buch
64,00 €
ISBN 978-3-495-99221-0
Lieferbar
eBook
64,00 €
ISBN 978-3-495-99222-7
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Mit der Frage, welche Effekte die Bestrafung einer fahrscheinlosen Nutzung des ÖPNVs für die Gesellschaft hat, knüpft das Buch an rechtspolitische Debatten an, die von hoher gesellschaftlicher Relevanz sind. Die Autorin beschäftigt sich in systematischer Stringenz und interdisziplinär angelegter Reflexion mit den Grundlagen und Anforderungen von Mobilitätsgerechtigkeit und den problematischen Wirkungen einer strafrechtlichen Verfolgung vor dem Anspruch sozialer Gerechtigkeit und Freiheit. Das Buch entwickelt in der kritischen Analyse zugleich eine profilierte Position und trägt durch gerechtigkeitsbezogene Analysen zur normativen Fundierung der gesellschaftlichen und fachwissenschaftlichen Diskurse bei.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-495-99221-0
Untertitel Wie die Sanktionierung der fahrscheinlosen Nutzung des ÖPNV die gesellschaftliche Ungleichheit verstärkt
Zusatz zum Untertitel Eine sozialethische Analyse
Erscheinungsdatum 25.11.2024
Erscheinungsjahr 2024
Verlag Karl-Alber-Verlag
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 262
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG