PIA - Pflege-Innovationen in der Gesundheitsregion Aachen

Projekterfahrungen und Anregungen zur Umsetzung
Tectum, 1. Auflage 2011, 310 Seiten
Buch
24,90 €
Lieferbar
ISBN 978-3-8288-2633-5
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der vorliegende Band stellt die Ergebnisse des Modellprojektes PIA (Pflege-Innovationen in der Gesundheitsregion Aachen) vor. Mit diesem Projekt (gefördert mit Mitteln des Landes NRW und der EU) wurden im Raum Aachen sowohl arbeitsorganisatorische als auch auf das pflegerische Angebot bezogene Innovationen vorangebracht. Dabei arbeiteten die Organisatoren zwei Jahren lang in Krankenhäusern sowie in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen eng mit Pflege- und Leitungskräften zusammen. Zunächst werden – zumeist in gemeinsamen Beiträgen von Einrichtungsvertreter(inne)n und Wissenschaftler(inne)n – anhand von Praxiserfahrungen und Konzepten aus der PIA-Projektarbeit beschrieben, wie Innovationen in den beteiligten Pflegeeinrichtungen zur Wirkung und Entfaltung gebracht wurden. Dabei werden auch die Schwierigkeiten benannt, die es im Rahmen der Projekte zu überwinden galt. Unter der Überschrift „Produkte und Handlungsempfehlungen aus dem PIA-Projekt“ bieten die folgenden Kapitel wertvolle Tipps insbesondere für Einrichtungsleitungen und Führungskräfte, wie pflegebezogene Innovationsprojekte kreativ und systematisch angegangen werden können. Der letzte Teil dieses Bandes gibt im Wesentlichen die Vorträge einer Fachkonferenz zum Thema „Pflegearbeit und Pflegebildung 2020“ wieder, die im Rahmen des PIA-Projektes 2010 stattgefunden hat. Hier wird ein Ausblick auf ein neues Selbstverständnis von Pflege eröffnet, das dadurch gekennzeichnet ist, dass Pflege sich als autonome Profession und als selbstbewusster Partner im Dialog mit allen Gesundheitsberufen etabliert. Darüber hinaus werden spannende Zukunftsfragen der Pflege aufgeworfen, z.B. nach den Chancen und Grenzen von mehr Evidenzbasierung in der Pflege, der langfristigen Haltbarkeit der Fachkraftquote oder nach zukunftsorientierten Lösungen für Arbeitsqualität (INQA TIK Pflege) und Personalgewinnung. So gibt dieses Buch einen aktuellen und spannenden Einblick in das Thema „Pflegeinnovationen“ und liefert wichtige Anstöße für die Bewältigung der aktuellen und künftigen Herausforderungen in der Pflege.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-2633-5
Untertitel Projekterfahrungen und Anregungen zur Umsetzung
Erscheinungsdatum 15.12.2011
Erscheinungsjahr 2011
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 310
Copyright Jahr 2011
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG