Polizeirecht Sachsen
Fälle und Lösungen
Nomos, 6. Auflage 2024, 225 Seiten
Beschreibung
Sowohl in der polizeilichen als auch in der juristischen Ausbildung in Sachsen spielt das präventiv-polizeiliche Eingriffsrecht eine wichtige Rolle. Die 6. Auflage berücksichtigt aktuelle Entwicklungen, wie etwa
• das polizeirechtliche Vorgehen gegen Klimaaktivisten,
• polizeiliche Maßnahmen gegen Telegram-„Journalisten“ der rechten Szene,
• weitere rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Datenübermittlungen und
• der verdeckte Einsatz technischer Mittel.
Anhand von Fällen werden zentrale Maßnahmen des SächsPVDG klausurmäßig aufbereitet und Bezüge zum SächsPBG, zur DS-GVO und zum SächsDSUG hergestellt. Die Autor:in haben vor allem die aktuelle Judikatur der Verwaltungsgerichte mit zahlreichen Fundstellen nachgewiesen und durch Bescheidbeispiele die unmittelbaren Bezüge zur polizeilichen Praxis vertieft.
• das polizeirechtliche Vorgehen gegen Klimaaktivisten,
• polizeiliche Maßnahmen gegen Telegram-„Journalisten“ der rechten Szene,
• weitere rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Datenübermittlungen und
• der verdeckte Einsatz technischer Mittel.
Anhand von Fällen werden zentrale Maßnahmen des SächsPVDG klausurmäßig aufbereitet und Bezüge zum SächsPBG, zur DS-GVO und zum SächsDSUG hergestellt. Die Autor:in haben vor allem die aktuelle Judikatur der Verwaltungsgerichte mit zahlreichen Fundstellen nachgewiesen und durch Bescheidbeispiele die unmittelbaren Bezüge zur polizeilichen Praxis vertieft.
Bibliografische Angaben
Auflage | 6 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-7509-5 |
Untertitel | Fälle und Lösungen |
Erscheinungsdatum | 05.03.2024 |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 225 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Lehrbuch |
Rezensionen
»[...] unentbehrlicher Wegweiser und zugleich auch als Fundgrube zahlloser weiterführender Anregungen und Ideen für Professoren/Dozenten des Polizeirechts, Studierende und Praktiker im Freistaat Sachsen. Ein Standardwerk bleibt nur dann ein Standardwerk, wenn es sich wandelt; diese Anforderung hat der Petersen-Thrö/Beger voll erfüllt. Das Werk wird seinen Platz im Feld der Literatur zum (sächsischen) Polizeirecht weiter mühelos behaupten. Unschlagbar ist weiterhin das Preis-Leistungs-Verhältnis der Fallsammlung. Für jeden, der als Rechtsanwender oder aus wissenschaftlichen Gründen mit der Materie befasst ist, lohnt sich weit mehr als nur der Blick in das Buch. Für jeden Studierenden an der PolFH (Bachelor- und Masterstudiengang sowie Computer- und Internetkriminalitätsdienst), aber auch an der Hochschule Meißen und am Fortbildungszentrum, jedem mit Polizeirechtsfragen beschäftigten Juristen, Rechtsreferendar, jedem sonstigen Polizeirechtsinteressierten und auch darüber hinaus kann die Lektüre uneingeschränkt empfohlen werden.«
Hartwig Elzermann, Polizeidirektor a. D., SächsVBl 7/2024
Stimmen zu den Vorauflagen
»Die preiswerte Fallsammlung ist absolut zielgruppengerecht, so dass sich die Anschaffung des Werkes ohne Wenn und Aber empfiehlt.«
Dr. Michael Soiné, LKV 7/14
»...gibt es an der Publikation nichts auszusetzen. Sie ist ein umfassender, mit überzeugenden Argumenten versehener Leitfaden für die Lösung einer Vielzahl von Problemen, die der Polizeialltag aufwirft. Sie ist auch für den Jurastudenten eine sinnvolle Ergänzung der polizeirechtlichen Standardwerke, weil sie ihren Schwerpunkt eben in der Lösung von oftmals klausurträchtigen Problemen hat, dabei aber das theoretische Rüstzeug nicht vernachlässigt.«
RI Dr. Freiherr von Welck, SächsVBl 8/14
»Den Autoren ist es erneut gelungen, eine für Lernende gut aufgebaute und verständliche Fallsammlung zusammenzustellen, dabei aber möglichst praxisnahe Situationen zu schildern, die im polizeilichen Alltag eine große Rolle spielen...auch die Fälle, die sich bereits in der 2. Auflage finden, sind komplett überarbeitet und mit einem aktuellen Fußnotenapparat versehen worden...ist die Fallsammlung für angehende Polizeibeamte des Freistaates Sachsen unerlässlich. Aber auch Studierende werden was die Standartmaßnahmen angeht, eine gute Grundlage für Übungen finden.«
Prof. Dr. Gritt Schönberger, Die Polizei 5/09
»...didaktisch wertvolle Prüfungsschemata...Neun der 17 Fälle beinhalten völlig neue Sachverhalte mit Lösungen, sodass sich der Kauf des Buchs auch für die Studenten lohnt, die bereits mit der Vorauflage gearbeitet haben...setzen sich in auch mit der bisher kaum veröffentlichten sächsischen Rechtsprechung auseinander und sind daher den Studenten der sächsischen Universitäten dringend zur Lektüre zu empfehlen...Erneut verdient sich die Fallsammlung das Prädikat "sehr gut". Eine Kaufempfehlung für angehende Polizeivollzugsbeamte, Studenten anderer Fachrichtungen (etwa Rechtswissenschaften) und Verwaltungspraktiker, die sich mit den polizeirechtlichen Eingriffsbefugnissen vertraut machen wollen oder müssen, erfolgt letztlich neben dem Argument des gelungenen didaktischen Aufbaus und der dabei in keiner Weise vernachlässigten wissenschaftlichen Tiefe des Werks auch wegen des guten Preis-Leistungsverhältnisses.«
Regierungsdirektor Thorsten Führing, LKV 5/09
»überzeugende Qualität ihrer klar gegliederten gutachterlichen Lösung...gut ausformulierte Bescheide...auch für Jurastudenten und Referendare interessant...ist erneut festzustellen, dass das Buch mit seinem günstigen Preis ein gutes Preis-Leistungsverhältnis darstellt, zudem es im Vergleich zur Vorauflage in sich "runder" geworden ist und durch sein größeres Format jetzt auch "studierfreundlicher" vom Verlag gestaltet wurde.«
ORR Thorsten Führing, Leiter des Rechtsdezernats bei der Polizeidirektion Halberstadt, NJ 2/04
»Im Zentrum stehen überwiegend die sog. Standardmaßnahmen des Polizeirechts, weshalb diese Fallsammlung für Studenten und Praktiker des Polizei(vollzugs)dienstes von besonderem Interesse ist...stringent nach den gängigen (Hochschul-) Schemata aufgebaut, ausführlich und sorgfältig gelöst, und sie enthält reichlich Hinweise auf weiterführende Literatur und Rechtsprechung...sehr empfehlenswert.«
Prof. Dr. Johannes Deger, Fachhochschule Villingen-Schwenningen, Hochschule für Polizei, KommJur 8/04
»Die vorgelegte Arbeit ist hervorragend geeignet, sich effektiv auf das Abschlussexamen der Fachhochschule für Polizei vorzubereiten. Das vorgelegte Kompendium ist jedem sächsischen Polizeibeamten und jedem Jurastudenten, ...sehr zu empfehlen. Für aufstiegswillige und studierende Polizeibeamte des Freistaates ist es ein Muss.«
Kriminaldirektorin Starkgraff, Polizeidirektion Chemnitz, Die Polizei 12/02
»Insgesamt haben Petersen-Thrö und Robrecht einen besonders für Studenten wertvollen Beitrag zur vorlesungsbegleitenden Durchdringung des Stoffs und zur selbstständigen Wiederholung bei der Vorbereitung auf die Laufbahnprüfung im gehobenen Polizeivollzugsdienst bzw. das erste juristische Staatsexamen geleistet.«
Prof. Dr. jur. Jürgen Eschenbach, Sächsische Verwaltungsblätter 3/02
»verdient dieses Lehrbuch gebührende Anerkennung und hohe Verkaufszahlen. Es wird einen festen Platz in der deutschen Polizeiliteratur gewinnen.«
Ltd. Polizeidirektor Prof. Dipl.-Vww. Michael Knape, Die Polizei 5/04
Hartwig Elzermann, Polizeidirektor a. D., SächsVBl 7/2024
Stimmen zu den Vorauflagen
»Die preiswerte Fallsammlung ist absolut zielgruppengerecht, so dass sich die Anschaffung des Werkes ohne Wenn und Aber empfiehlt.«
Dr. Michael Soiné, LKV 7/14
»...gibt es an der Publikation nichts auszusetzen. Sie ist ein umfassender, mit überzeugenden Argumenten versehener Leitfaden für die Lösung einer Vielzahl von Problemen, die der Polizeialltag aufwirft. Sie ist auch für den Jurastudenten eine sinnvolle Ergänzung der polizeirechtlichen Standardwerke, weil sie ihren Schwerpunkt eben in der Lösung von oftmals klausurträchtigen Problemen hat, dabei aber das theoretische Rüstzeug nicht vernachlässigt.«
RI Dr. Freiherr von Welck, SächsVBl 8/14
»Den Autoren ist es erneut gelungen, eine für Lernende gut aufgebaute und verständliche Fallsammlung zusammenzustellen, dabei aber möglichst praxisnahe Situationen zu schildern, die im polizeilichen Alltag eine große Rolle spielen...auch die Fälle, die sich bereits in der 2. Auflage finden, sind komplett überarbeitet und mit einem aktuellen Fußnotenapparat versehen worden...ist die Fallsammlung für angehende Polizeibeamte des Freistaates Sachsen unerlässlich. Aber auch Studierende werden was die Standartmaßnahmen angeht, eine gute Grundlage für Übungen finden.«
Prof. Dr. Gritt Schönberger, Die Polizei 5/09
»...didaktisch wertvolle Prüfungsschemata...Neun der 17 Fälle beinhalten völlig neue Sachverhalte mit Lösungen, sodass sich der Kauf des Buchs auch für die Studenten lohnt, die bereits mit der Vorauflage gearbeitet haben...setzen sich in auch mit der bisher kaum veröffentlichten sächsischen Rechtsprechung auseinander und sind daher den Studenten der sächsischen Universitäten dringend zur Lektüre zu empfehlen...Erneut verdient sich die Fallsammlung das Prädikat "sehr gut". Eine Kaufempfehlung für angehende Polizeivollzugsbeamte, Studenten anderer Fachrichtungen (etwa Rechtswissenschaften) und Verwaltungspraktiker, die sich mit den polizeirechtlichen Eingriffsbefugnissen vertraut machen wollen oder müssen, erfolgt letztlich neben dem Argument des gelungenen didaktischen Aufbaus und der dabei in keiner Weise vernachlässigten wissenschaftlichen Tiefe des Werks auch wegen des guten Preis-Leistungsverhältnisses.«
Regierungsdirektor Thorsten Führing, LKV 5/09
»überzeugende Qualität ihrer klar gegliederten gutachterlichen Lösung...gut ausformulierte Bescheide...auch für Jurastudenten und Referendare interessant...ist erneut festzustellen, dass das Buch mit seinem günstigen Preis ein gutes Preis-Leistungsverhältnis darstellt, zudem es im Vergleich zur Vorauflage in sich "runder" geworden ist und durch sein größeres Format jetzt auch "studierfreundlicher" vom Verlag gestaltet wurde.«
ORR Thorsten Führing, Leiter des Rechtsdezernats bei der Polizeidirektion Halberstadt, NJ 2/04
»Im Zentrum stehen überwiegend die sog. Standardmaßnahmen des Polizeirechts, weshalb diese Fallsammlung für Studenten und Praktiker des Polizei(vollzugs)dienstes von besonderem Interesse ist...stringent nach den gängigen (Hochschul-) Schemata aufgebaut, ausführlich und sorgfältig gelöst, und sie enthält reichlich Hinweise auf weiterführende Literatur und Rechtsprechung...sehr empfehlenswert.«
Prof. Dr. Johannes Deger, Fachhochschule Villingen-Schwenningen, Hochschule für Polizei, KommJur 8/04
»Die vorgelegte Arbeit ist hervorragend geeignet, sich effektiv auf das Abschlussexamen der Fachhochschule für Polizei vorzubereiten. Das vorgelegte Kompendium ist jedem sächsischen Polizeibeamten und jedem Jurastudenten, ...sehr zu empfehlen. Für aufstiegswillige und studierende Polizeibeamte des Freistaates ist es ein Muss.«
Kriminaldirektorin Starkgraff, Polizeidirektion Chemnitz, Die Polizei 12/02
»Insgesamt haben Petersen-Thrö und Robrecht einen besonders für Studenten wertvollen Beitrag zur vorlesungsbegleitenden Durchdringung des Stoffs und zur selbstständigen Wiederholung bei der Vorbereitung auf die Laufbahnprüfung im gehobenen Polizeivollzugsdienst bzw. das erste juristische Staatsexamen geleistet.«
Prof. Dr. jur. Jürgen Eschenbach, Sächsische Verwaltungsblätter 3/02
»verdient dieses Lehrbuch gebührende Anerkennung und hohe Verkaufszahlen. Es wird einen festen Platz in der deutschen Polizeiliteratur gewinnen.«
Ltd. Polizeidirektor Prof. Dipl.-Vww. Michael Knape, Die Polizei 5/04
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de