Psychologie für Juristen

Nomos, 1. Auflage 2019, 213 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe NomosStudium
Buch
29,00 €
ISBN 978-3-8487-4629-3
eBook
29,00 €
ISBN 978-3-8452-8859-8
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die objektive Rechtsordnung haben Sie bereits studiert. Doch Juristen arbeiten mit Menschen, und menschliches Verhalten folgt einem anderen Satz Regeln: denen der Psychologie. Dieses Werk vermittelt Ihnen sichere Kenntnis jener sozialer Einflüsse, Urteilsheuristiken und statistischer Fehlschlüsse, die unser aller tägliches Denken und Handeln bestimmen. Ob im Kontakt mit Fachkollegen, Verfahrensparteien oder Zeugen, die empirische Experimentalforschung zeigt systematisch auf, mit welchen psychologischen Phänomenen Sie in allen typisch juristischen Berufssituationen rechnen können, um Kunstfehler zu vermeiden, sich nicht selbst mental ein Beinchen zu stellen und Ihr Handwerkszeug zugunsten aller Beteiligter erheblich zu schärfen.
Das in Forschung und Praxis erfahrene Expertenteam Effer-Uhe/Mohnert vereint die Fachrichtungen Psychologie und Rechtswissenschaften in diesem einzigartigen Lehrbuch speziell für die Bedürfnisse der juristischen Fakultät und Berufstätigkeit.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-4629-3
Erscheinungsdatum 05.02.2019
Erscheinungsjahr 2019
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 213
Medium Buch
Produkttyp Lehrbuch
Rezensionen
»Besonders positiv ist, dass Darstellungen und Erklärungen durchweg praxisnah und verständlich sind, einschließlich des Nachweises weiterer Fachveröffentlichungen für diejenigen Leserinnen und Leser, die einem bestimmten Aspekt vertieft nachgehen wollen. Das Buch ist daher für eine breite Leserschaft sehr zu empfehlen und ihm sind noch zahlreiche Folgeauflagen zu wünschen.«
Prof. Dr. Jur. Klaus Schönenbroicher, DVBl 13/2020, 867

»Fazit: Alles in allem ein sehr gelungenes Buch mit wichtigen Erkenntnissen für unseren beruflichen Alltag.«
RA Thomas Röth, FAArbR, FAMuW sowie FAStrafR, Berliner Anwaltsblatt 10/2020, 384

»Pflichtlektüre eines jeden Praktikers«
RA Dr. André Bohn, StV 4/2020, 279

»Wohl jeder Jurist wird für die klare, eingängige und systematische Art der Darstellung dankbar sein.«
Oberstaatsanwalt Dr. Jens Lehmann, GA 12/2019, 782

»Insgesamt ermöglicht das Buch, sich in verständlicher Form einen ersten Überblick über psychologische Probleme und Phänomene zu verschaffen und sich kritisch anregen zu lassen, sowie über vermeintlich Selbstverständliches neu nachzudenken.«
Dr. Udo Schneider, Thür.VwBl 11/2019, 276

»Das vorliegende Werk kann jeder Juristin und jedem Juristen uneingeschränkt empfohlen werden. Der ›alte‹ Jurist wird wieder jung, wenn er sich mit dem Vokabular in eine Vorlesung zurückversetzt fühlt. Der ›junge‹ Jurist fühlt sich ernstgenommen in seinem Bestreben, jedes für seinen - späteren - Beruf wichtige Gebiet kennengelernt zu haben, ohne daraus einen Schwerpunkt seiner Beschäftigung machen zu müssen. Über den Preis von 29 € kann man nichts anderes sagen, als dass das Buch sein Geld wert ist.«
RiAG Thorsten Lange, FuR 11/2019, 650

»Die Autoren sind dem Anspruch, ein gut lesbares Einführungswerk zu schaffen, vollends gerecht geworden. Sie wecken hierbei nicht nur ein Problembewusstsein für psychologische Phänomene und deren Anwendungsbereiche in der Rechtswissenschaft, sondern zeigen auch praxisorientierte Lösungswege auf. Ein fundiertes Werk, das sowohl Praktikern als auch in Ausbildung befindlichen Juristen gleichermaßen zu empfehlen ist.«
Werner Leber, ÖJZ 18/2019, 843

»Dieses Buch war lange fällig. Das Buch schärft die Sinne. Die Anschaulichkeit der Darstellungen macht das Buch nicht nur für Juristen, sondern auch für Schöffen und andere ehrenamtliche Richter geeignet. Bei dem wohlwollenden Preis, den der Verlag aufruft, sollten Berufs- wie ehrenamtliche Richter, die ihr Amt ernst nehmen, auf die Lektüre dieses Buches nicht verzichten.«
Hasso Lieber, Richter ohne Robe 2019, 74

»Fazit: Dem selbstgesteckten Anspruch, einen leicht lesbaren Einstieg in das unter Juristen im Allgemeinen und Richtern im Speziellen wenig beleuchtete Feld der Rechtspsychologie zu bieten, wird das Buch fast durchgehend gerecht und ist daher sowohl als studiumsbegleitende Lektüre als auch für die Praxis zu empfehlen.«
RiLG Stephan Kloke, Deutsche Richterzeitung 9/2019, 317

»Das Werk von Effer-Uhe/Mohner ist sehr zu begrüßen, gibt es dem Juristen doch zielgerichtet jene Elemente aus der Psychologie an die Hand, die dieser an verschiedenen Stellen zur Argumentation oder für sein Vorgehen nutzen kann. Die Verfasser errichten mit ihrem Werk eine goldene Brücke zwischen zwei Disziplinen, die sich bislang unzureichend wechselseitig mit Ideen fördern, um nach Überschreiten derselben bereichsspezifisch tieferzugehen. Das Werk ist mit Blick auf die Zielgruppe sowie die Art und Weise der Darstellung gelungen und klar empfehlenswert.«
Prof. Dr. Jens Prütting, Anwaltsblatt 6/2019, 339

»sehr gut zu lesende Einführung in die Psychologie«
Prof. Dr. Philipp Thaler, socialnet.de Juni 2019

»lassen sich dem Buch zahlreiche Anregungen für die Rechtsanwendung entnehmen, so dass die Lektüre gewinnbringend ist.«
Dr. Alexander Stöhr, NJW 2019, 1506

[kli]
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG