Raub-Gewalt
Welche Auswirkungen hat die verfassungsrechtliche Kassation des vergeistigten Gewaltbegriffs auf §§ 249, 255 StGB?
Nomos, 1. Auflage 2004, 137 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Kieler Schriften zum Strafrecht
Buch
41,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-8329-0489-0
Beschreibung
Das BVerfG entschied am 23. Januar 1995, dass im Rahmen der nötigenden Gewalt der psychisch wirkende Zwang nicht mehr verfassungskonform sei und nur dem physisch wirkenden Zwang eine strafrechtliche Bedeutung zukäme.
Damit ist eine Unterscheidung zwischen nötigender und räuberischer Gewalt hinfällig geworden, da vormals die Raubgewalt als qualifiziertes Nötigungsmittel physisch wirkenden Zwang erforderte.
Die Konsequenzen der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 92, 1 werden im Rahmen dieser Arbeit untersucht und u.a. wird festgestellt, dass Gewalt gegen Sachen nicht mehr zulässig ist und allenfalls als Verstärkung der Drohung erfasst werden kann.
Die notwendigen Einschränkungen der räuberischen Gewalt und Unterschiede zwischen einfachen Nötigungsfällen und qualifizierten Nötigungsfällen des Raubes werden erörtert, die i.E. eine Gleichsetzung von nötigender und räuberischer Gewalt verbieten.
Ergebnis der Arbeit ist, dass die Raubgewalt eine Einschränkung in der Gestalt erfahren muss, dass diese auf die Tötung des Opfers, eine an ihm begangene Körperverletzung sowie eine Freiheitsberaubung iSd §§ 223, 212, 239 StGB reduziert werden muss.
Damit ist eine Unterscheidung zwischen nötigender und räuberischer Gewalt hinfällig geworden, da vormals die Raubgewalt als qualifiziertes Nötigungsmittel physisch wirkenden Zwang erforderte.
Die Konsequenzen der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 92, 1 werden im Rahmen dieser Arbeit untersucht und u.a. wird festgestellt, dass Gewalt gegen Sachen nicht mehr zulässig ist und allenfalls als Verstärkung der Drohung erfasst werden kann.
Die notwendigen Einschränkungen der räuberischen Gewalt und Unterschiede zwischen einfachen Nötigungsfällen und qualifizierten Nötigungsfällen des Raubes werden erörtert, die i.E. eine Gleichsetzung von nötigender und räuberischer Gewalt verbieten.
Ergebnis der Arbeit ist, dass die Raubgewalt eine Einschränkung in der Gestalt erfahren muss, dass diese auf die Tötung des Opfers, eine an ihm begangene Körperverletzung sowie eine Freiheitsberaubung iSd §§ 223, 212, 239 StGB reduziert werden muss.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-0489-0 |
Untertitel | Welche Auswirkungen hat die verfassungsrechtliche Kassation des vergeistigten Gewaltbegriffs auf §§ 249, 255 StGB? |
Erscheinungsdatum | 15.04.2004 |
Erscheinungsjahr | 2004 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 137 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de